Landessortenversuche (LSV) 2019
Öko-Sommerweizen
Das im Frühjahr und Sommer trockene und im Juni-Juli heiße Jahr 2019 mit nass-kaltem Mai ließ die Erträge um knapp 25 % gegenüber dem Vorjahr zurückgehen. Im Durchschnitt wurden über alle Sorten und Standorte 35,6 dt/ha gedroschen.
Am Standort Ochsenhausen trat etwas stärker Blattseptoria auf, Gelb- und Braunrost spielten nur eine geringe Rolle.
- Veröffentlicht am

Den fünfjährigen Ergebnissen liegen 8 Standorte in Baden-Württemberg (4), Bayern (2) und Hessen (2) zugrunde. Die Sortenbeschreibungen des Bundessortenamtes in der Tabelle entstammen den konventionellen Wertprüfungen und Landessortenversuchen. Beobachtungen aus den LSV Öko-Sommerweizen 2019 Mittelwert 3 Standorte: Kornertrag: 35,6 dt/ha Bonituren: Lager vor Ernte: 1,0; Blattseptoria (1 Standort): 4,5; Gelbrost (1 Standort): 1,1; Braunrost (1 Standort): 2,2. Sorten im Detail Anabel (E): EU-Sorte. Kurzstrohig, mittlere Reife. Hohe Resistenz gegenüber Gelbrost und Mehltau. Geringes TKM, hohes HLG, mittlere Qualitäten. 2019 im Ertag noch weiter abgefallen gegenüber 2018. Züchter/Vertrieb: IG Pflanzenzucht. KWS Sharki (E): Im ersten...