Betriebe für Blühsaat-Getreide gesucht
- Veröffentlicht am

Im Projekt soll der positive Einfluss auf die Umwelt von Weite-Reihe-Getreide mit blühender Untersaat geprüft werden. Für die Umsetzung des Vorhabens sind bundesweit 60 konventionell bewirtschaftete landwirtschaftliche Betriebe gefragt, wo versuchsweise auf ausgewählten Flächen Sommergerste ab Frühjahr 2020 oder Winterweizen ab Herbst 2020 in weiter Reihe mit mindestens 30 cm Reihenabstand angebaut werden soll. Solche Betriebe sind gefragt:
- Konventionell geführte Betriebe;
- Fruchtfolge mit Sommergerste und/oder Winterweizen;
- Interesse, Neugierde und Bereitschaft für eine mehrjährige Kooperation (2 bis 4 Jahre).
Vorteile für die Betriebsleiter
- Bei der Entwicklung von biodiverstitäts-fördernder Maßnahmen im Getreideanbau mit dabei sein und Vorschläge einbringen;
- Ökonomische Berechnungen des KTBL können für den Betrieb nützlich sein;
- Austausch mit anderen Praxisbetrieben sowie öffentlichkeitswirksame Darstellung durch Felderbegehungen, Vorträge, Veranstaltungen und Veröffentlichungen;
- Vergütung in Höhe von 400 Euro pro Hektar
- Saatgut für die Untersaat wird kostenlos bereitgestellt.
Das steckt dahinter
Das Projekt wird durch das Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) in Kooperation mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) durchgeführt. Das IFAB koordiniert das Projekt, führt ökologische Erhebungen durch und ist Ansprechpartner für die Praxisbetriebe. Das KTBL erhebt produktionstechnische Daten, die betriebswirtschaftlich analysiert werden. Die Bewirtschaftung der Getreideparzellen erfolgt durch die Praxisbetriebe. Das Projekt läuft vom 1. Januar 2020 bis zum 30. November 2023, also für vier Jahre.
Hier anmelden
Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB); Dr. Rainer Oppermann und Johannes Mangerich
Böcklinstr. 27, 68163 Mannheim
E-Mail: mail@ifab-mannheim.de; Tel.: 0621-3288790; www.ifab-mannheim.de
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL); Oksana Bukhovets
Bartningstraße 49, 64289 Darmstadt; E-Mail: o.bukhovets@ktbl.de; Tel.: 06151-7001-232; www.ktbl.de
Weitere Infos finden Sie in der Broschüre am Ende des Artikels.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.