Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verbände im Rheinland melden sich zu Wort

Hilfsprogramm für Obst- und Gemüsebauern gefordert

Die Einreise der Erntehelfer per Flugzeug, nur die Hälfte der Kapazitäten in den Unterkünften, Hygienemaßnahmen wie Handschuhe, Desinfektionsmittel und Atemschutz – durch die Corona-Pandemie sind den Obst- und Gemüsebauern im Rheinland große Mehrkosten bei der Beschäftigung von Saisonarbeitskräften entstanden. In einem offenen Schreiben an die zuständigen Landespolitiker mahnen sie ein Hilfsprogramm für die besonders stark betroffenen Betriebe an.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV), der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer sowie die Land- und Forstwirtschaftliche Arbeitgebervereinigung wenden sich in einem Schreiben an NRW-Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser und NRW-Finanzminister Lutz Lienenkämper und bitten um ein Hilfsprogramm für diese besonders betroffenen Bauern. “Das Rheinland ist eine der größten Anbauregionen Deutschlands für Obst und Gemüse”, heben die drei Verbände in dem Brief hervor. Die Ernte der Erzeugnisse sei seit vielen Jahren mangels geeigneter heimischer Arbeitnehmer auf Saisonarbeitskräfte aus Osteuropa angewiesen. “Wir sind der Politik sehr dankbar dafür, dass sie die Einreise der Erntehelfer aus Osteuropa trotz der strengen Einreiseauflagen möglich gemacht hat”, betonen RLV, Provinzialverband und Arbeitgebervereinigung.
 

Zusatzaufwand deckt der Markt nicht ab

Den Betrieben sei durch die besonderen Umstände im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bei der Beschäftigung von Saisonarbeitskräften erheblicher finanzieller Zusatzaufwand entstanden. “Wir gehen von einem Mehraufwand für die Arbeitgeber von mehr als 500 Euro je Saisonarbeitskraft aus”, schätzen die Verbände. Bedauerlicherweise konnten bei der Abgabe der Erzeugnisse an den Handel diese zusätzlichen Ausgaben nicht durch entsprechende Mehrerlöse aufgefangen werden. Dadurch würden viele Betriebe in ihrer Existenz gefährdet.

Vor diesem Hintergrund habe beispielweise das Land Niedersachsen einen Zuschuss in Höhe von 150 Euro je beschäftigter Saisonarbeitskraft gewährt. “Durch diese auf ein Bundesland beschränkte Hilfsmaßnahme wird der Wettbewerb zu Lasten der hiesigen Betriebe erheblich verzerrt. Wir bitten deshalb darum, auch in Nordrhein-Westfalen eine finanzielle Unterstützung der Sonderkulturbetriebe, die Saisonarbeitskräfte beschäftigen, auf den Weg zu bringen”, fordern die Verbände abschließend.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.