Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Suche nach alternativen Kulturen

Mandeln in der Schweiz - Utopie oder Chance?

Kann die Mandel eine brauchbare Erweiterung für den Obstbau, insbesondere für den Hochstamm-Feldobstbau, in der Schweiz sein? Welche Potenziale bestehen für den Anbau und den Absatz? Können Mensch und Natur gleichermaßen profitieren? – Erste Antworten liefern Forschende von Agroscope in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Praxis und Verwaltung.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Unter den Bedingungen des Klimawandels könnte der Anbau von Mandelbäumen eine neue Chance sein. Das hat eine Studie des Schweizer Forschungsinstituts Agroscope ergeben. 
Unter den Bedingungen des Klimawandels könnte der Anbau von Mandelbäumen eine neue Chance sein. Das hat eine Studie des Schweizer Forschungsinstituts Agroscope ergeben. Agroscope
Artikel teilen:

Der landschaftsprägende Hochstamm-Obstbau bietet viele ökologische Vorteile, steht aber wirtschaftlich unter Druck. Auf der Suche nach Optionen für die Zukunft untersuchten Agroscope-Fachleute das Potenzial der Mandel für einen Anbau in der Schweiz. Mittels Befragung von in- und ausländischen Fachleuten aus Forschung, Praxis und Markt sowie einer umfassenden Literaturrecherche wurden Informationen und Erfahrungen zusammengetragen und hinsichtlich eines Anbaupotenzials für die Schweiz ausgewertet.

Erste Pionierbetriebe bereits eingestiegen

Bereits heute finden sich mehrere innovative Betriebe, die Mandeln in der Schweiz mit (kleinem) Ertrag anbauen. Diese Betriebe unterstreichen, dass gerade die zu erwartenden Klimaveränderung mit steigenden Temperaturen und vermehrter Trockenheit das Potenzial für den Mandelanbau stetig erhöhen. Und auch der Absatzmarkt zeigt sich interessiert. Die 'Schweizer Mandel' als Produkt können sich einige Abnehmer gut vorstellen.
Jedoch zeigte die Recherche auch: Es sind noch viele Fragen offen. Vom optimalen Standort, den geeigneten Sorten, der optimalen Kulturführung, einer angepassten Strategie bezüglich Management und Verarbeitung bis hin zum Absatzmarkt müssen noch viele Themen vertieft werden. Dank des Projekts gibt es bereits erste Maßnahmen, um Wissen zu vertiefen und weiterzugeben. So diente eine Informationsveranstaltung dem Austausch zwischen Praxis, Forschung, Handel und Verwaltung. Darüber hinaus wird das Agroscope-Steinobstzentrum Breitenhof eine Sortenprüfung mit zwanzig Mandelsorten starten.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.