Forschung in der Schweiz
Biodiversität führt zu höheren Erträgen
Eine internationale Studie unter Mitwirkung von Forschern der Schweizer Agroscope hat gezeigt, dass es positive Effekte auf Ertrag und Umweltschutz hat, wenn die natürliche Vielfalt landwirtschaftlich genutzt wird. Diversifizierung ist das Schlagwort.
- Veröffentlicht am

Biodiversitätsmaßnahmen wie das Anlegen von Blühstreifen, Abwechslung bei der Fruchtfolge und das Anlegen von Hecken würden aufgrund der positiven Effekte vom Bund gefördert, schreibt das die Schweizer Agroscope in einer Mitteilung. Ausgewertet wurden über 5000 Studien aus der ganzen Welt. Als Fazit bleibt festzuhalten: Bei zwei Drittel der Sutdien führt Diversifierzung zu positiven Effekten auf Etrag, Artenvielfalt oder Wasserhaushalt. Ebenso reduziert sie Klimagase, dämmt Schädlinge ein und begünstigt bestäubende Insekten. Zudem wird die Bodenqualität verbessert. Bei rund 15 Prozent der Flächen kam es aber trotz Diversifierzung zu Ertragsrückgängen. Als Ursache vermutet die Forschung, dass die Maßnahmen dort vermutlich zu wenig standortgerecht ausgewählt worden sind.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.