Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz aktuell

Zulassungen für Notfallsituationen nach Artikel 53

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Karate Zeon (Wirkstoff: lambda-Cyhalothrin) gegen junge Nymphen von fruchtschädigenden Wanzen (Grüne Futterwanze, Rotbeinige Baumwanze, Grüne Reiswanze, Grüne Stinkwanze, Graue Gartenwanze, Marmorierte Baumwanze und Beerenwanze) in Apfel, Birne, Süß- und Sauerkirsche für den Zeitraum vom 1. April bis zum 29. Juli 2021 für 120 Tage zugelassen

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Das Mittel kann zum Schlupf der Wanzen kurz vor der Blüte bis unmittelbar nach der Blüte (Grüne Futterwanze und Rotbeinige Baumwanze in BBCH 59 bis 71, Reiswanze, Stinkwanze, Gartenwanze, Marmorierte Baumwanze und Beerenwanze in BBCH 74 bis 85) zum Einsatz kommen. Es kann maximal einmal mit 0,0375 l/ha in maximal 500 l Wasser/ha und Meter Kronenhöhe (maximal 0,075 l/ha bei maximal 2 m Kronenhöhe) gesprüht werden. Wartezeit: 14 Tage. Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern muss mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen. Folgende Mindestabstände sind einzuhalten: 95 % - 50 m. Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 % und Oberflächengewässern muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen mit einer Mindestbreite von 20 m vorhanden sein. In Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-Biosynthese-Hemmer darf das Mittel an blühenden Pflanzen und an Pflanzen, die von Bienen beflogen werden, nur abends nach dem täglichen Bienenflug bis 23:00 Uhr angewendet werden (NB6623).
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.