Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Chinesisches Jubiläum für Holmer

Seit 2006 engagiert sich Holmer in China und unterstützt die Rübenanbauer vor Ort. Zum zehnjährigen Jubiläum wurde gleichzeitig die 100. Holmer-Maschine in das Land der Mitte ausgeliefert - ein doppelter Grund für einen Rückblick auf diese Erfolgsgeschichte mit abenteuerlichem Start.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Im September 2016 werden in einer feierlichen Zeremonie zehn nagelneue Terra Dos T4-30 an ihre chinesischen Besitzer übergeben.
Im September 2016 werden in einer feierlichen Zeremonie zehn nagelneue Terra Dos T4-30 an ihre chinesischen Besitzer übergeben.Holmer
Artikel teilen:

2006 lieferte Holmer den ersten Zuckerrübenroder nach China. Dieser Terra Dos ging in die Xinjing Provinz im Nordwesten Chinas. Holmer-Vertriebsleiter Jürgen Eifler erinnert sich zurück: „Das waren aufregende Zeiten. Das Team musste die chinesischen Rübenanbauer nicht nur von der Selbstfahrertechnik überzeugen. Es galt auch, den ganzen Prozess umzustellen: Von der Aussaat über die Lagerung bis zur Verladung. Da prallten Welten aufeinander sowohl bei der Rübenernte als auch bei der Kultur.“ Die ersten Vorführfahrer in China hatten es nicht leicht. Oftmals waren die Felder nicht richtig gedrillt, so dass die Zuckerrübenvollernter ihre Leistung nicht zeigen konnten. Für die chinesischen Fahrer bedeuteten die Maschinen aus Deutschland den Umstieg vom Fahrrad direkt auf den Terra Dos. Mit Dolmetschern, Händen und Füßen versuchten die Vorführfahrer in der ersten Kampagne die neuen Fahrer so gut es ging auf den Rübenrodern zu schulen und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Holmer-Maschinen zu beweisen.

Dank des großen Einsatzes des Holmer-Teams und der Partner vor Ort, die sich auf die neue Technik einließen, gelang der Wissenstransfer. In den folgenden Jahren leistete das Holmer-Team viel Anbauberatung – von der Einstellung des Sägeräts bis zum gesunden Rübenbestand. Die intensive Beratung zahlte sich aus und die chinesischen Anbauer lernten ihre Zuckerrübenbestände erfolgreich zu führen. Der Zuckergehalt der Rüben stieg an und das Roden mit dem Terra Dos war nach korrekter Aussaat effizient möglich.

Aufgrund der zunehmenden Nachfrage entschied sich Holmer 2012 einen festen Mitarbeiter nach China zu entsenden, um ständig mit einem kompetenten Ansprechpartner vor Ort sein zu können. 2015 eröffnete dann die Holmer Repräsentanz in Beijing. Hans Neumann führt das chinesische Büro seit den Anfängen sehr erfolgreich und ist in der Branche bestens vernetzt. Inzwischen hat Holmer eine Kooperation mit der Schwesterfirma Berthoud, die Feldspritzen produziert, und kann den Kunden so noch mehr Unterstützung bei der Rübengesundheit anbieten. Der Terra Felis hat sich als Verladegerät bei den Zuckerfabriken durchgesetzt. Neben der Organisation von zahlreichen Feldtagen, Vorführungen und Messen hat Hans Neumann auch einen zuverlässigen Servicepartner vor Ort aufgebaut. So gibt es seit 2012 das BJi-Servicezentrum in Kuitun und seit 2015 das Servicezentrum in der Inneren Mongolei. Die chinesischen Monteure werden regelmäßig in Eggmühl geschult und können die Holmer-Maschinen bestens betreuen. Bei Bedarf werden sie durch das Holmer-Team aus Deutschland oder der Ukraine unterstützt.

Auch 2016 verschiffte Holmer wieder Maschinen nach China: Zehn nagelneue Terra Dos T4-30 wurden am 18. September 2016 in der Inneren Mongolei bei einer feierlichen Zeremonie an ihre neuen Besitzer übergeben. Damit ist im Jubiläumsjahr nun die 100. Holmer-Maschine in China ausgeliefert worden.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.