Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biogas Infotage 2018

Ein Jahr Erfahrungen mit dem EEG

Vor einem Jahr war da noch ein großes Fragezeichen bezüglich des EEG. Bei den Biogas Infotagen am 10. und 11. Januar 2018 in der Messe Ulm präsentierten 115 internationale Aussteller auf gut 1700 Quadratmetern Fläche ihre Lösungsansätze und Anpassungsstrategien. In drei Vortragsforen wurde über den neuesten Stand wissenschaftlicher Ergebnisse und über praktische Erfahrungen berichtet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mayer
Artikel teilen:

„Es ist ja nicht nur das EEG, das die Branche zu immer neuen Veränderungen zwingt“,  sagte Stephan Ruile, Fachberater beim Verein renergie Allgäu e. V.. Das im vergangenen Jahr novellierte Wasserrecht (AwSV) und die neue Düngemittelverordnung (DüngeVO) aus 2017 stellen die Anlagenbetreiber vor zusätzliche Herausforderungen, vor allem in wirtschaftlicher Sicht. 

Fachleute referieren

Der Verein renergie Allgäu e. V. hatte für das Vortragsprogramm Fachleute der Hohenheimer Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie und Vertreter aus Industrie und Handel gewonnen, die neueste „Praxisverfahren zur Gärrestaufbereitung“ präsentierten, den Prozess der „Trocknung mit Vergasung“ vorstellten und über spezielle Techniken der „Gärresteveredelung“ sprachen.
Zusätzlich standen an beiden Messetagen Fachberater des Veranstalters und seines baden-württembergischen Pendants, der IBBK-Fachgruppe Biogas, für Fragen und Fachgespräche bereit.

Energiepflanzen

Am frühen Nachmittag des ersten Messetages wollte sich Silphieblütenkönigin Nina I. dem Messepublikum vorstellen, war aber krankheitshalber verhindert. Die 36jährige aus dem württembergischen Göggingen repräsentiert die nordamerikanische Energiepflanze Silphie, die bereits bundesweit als Biogassubstrat getestet wird. Saatgutlieferant Ralf Brodmann vom Energiepark Hahnennest stellte seine Erfahrungen mit der leuchtend gelb blühenden Dauerkultur vor. Daneben gab es auch Vorträge über innovative Energiegewinnung aus Amarant, Körnermaisstroh und Rüben.

Schauen Sie für weitere Informationen in unsere gedruckten Ausgaben von BWagrar. In Ausgabe 1/2018 finden Sie eine ausführliche Vorschau, in Ausgabe 3 einen Bericht über die Messe.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.