Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erneuerbare Energie

Geschäftsmodell Mikro-Biogasaufbereitungsanlagen

Mit Blick auf den Bestand an Biogasanlagen und ein absehbares Ende der EEG-Vergütung könnte eine technische Umstellung von derzeitigen Biogas-Vor-Ort-Verstromungsanlagen auf Biogasaufbereitung und Biomethaneinspeisung ins Gasnetz auch für vergleichsweise kleine Biogas-Produktionsmengen möglich sein. Dieser Ansatz war Grundlage für ein Forschungsprojekt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Unter welchen Rahmenbedingungen ist die Aufbereitung kleiner Biogasproduktionsmengen sinnvoll und wie groß ist das Potenzial dieser Anlagen in Deutschland? Für welche Biogasanlagen kommt eine Umstellung von Stromeinspeisung auf Biomethaneinspeisung in Frage? Dies sind die grundlegenden Fragen, denen im Forschungsprojekt „Effiziente Mikro-Biogasaufbereitungsanlagen“ (eMikroBGAA) nachgegangen wurde.

Geschäftsmodell Mikro-Biogasaufbereitungsanlagen (eMikroBGAA)

Gemeinsam haben Experten vom Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), der Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ) und der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH ökonomische Bewertungen der Biogasaufbereitung- und -einspeisung sowie die Analyse der Gasnetzpotenziale im Abgleich mit den Biogaspotenzialen und der Analyse des derzeitigen Biogasanlagenbestandes durchgeführt.

In den jeweiligen Teilprojekten der Forschungspartner wurden vollkostenbasierte Vergleiche von Biogasaufbereitungs- und Biomethaneinspeisekonzepten kleiner Kapazität vorgenommen, die entscheidungsrelevanten Aspekte der dezentralen Biomethaneinspeisung bewertet, Methoden zur Abschätzung des MinFlows in Gasverteilnetzen entwickelt und das Potenzial für kleine bzw. Mikro-Biogasaufbereitungsanlagen in Deutschland abgeschätzt.

Für die als vorzüglich erkannten Konzepte wurde anschließend eine betriebswirtschaftliche Bewertung vorgenommen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Energieagentur dena erfolgte eine akteursbasierte Analyse potenzieller Geschäftsmodelle.

Im nun vorliegenden Forschungsbericht werden die Faktoren und Bedingungen aufgezeigt unter denen ein wirtschaftlicher Betrieb von Mikro-Biogasaufbereitungsanlagen erfolgversprechend sein kann:

  • bei niedrigen spezifischen Investitionen für kleine Aufbereitungs- und Einspeiseanlagen,
  • bei Auswahl der passenden Biogasaufbereitungsanlagentechnik für die am Standort gegebene Druckstufe des Gasnetzes,
  • bei Anpassungen/Verbesserungen der regulatorischen Rahmenbedingungen,
  • bei der Übertragung von Verantwortlichkeiten – insbesondere für die Kompression des Biomethans auf Einspeisedruck - an den Anschlussnehmer.


Den Forschungsbericht und weitere Informationen zu den Teilprojekten im Verbundvorhaben: Effiziente Mikro-Biogasaufbereitungsanlagen (eMikroBGAA) sowie den Kontakt zu den Projektleitern erhalten Sie auf der Website der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe unter den jeweiligen Förderkennzeichen (FKZ):

Teilvorhaben 1: Volkswirtschaftliche Analyse, Geschäftsmodelle und Hemmnisse für MikroBGAA (FKZ 22402411)
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), Kassel

Teilvorhaben 2: Potenzialabschätzung und betriebswirtschaftliche Bewertung für MikroBGAA (FKZ 22401615)
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Leipzig

Teilvorhaben 3: Gasnetzseitige Analyse und Potenzialabschätzung für MikroBGAA (FKZ 22401715)
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.