Pflanzenzüchtung Hybridweizen: Franken und Chinesen forschen gemeinsam
Der mittelfränkische Pflanzenzüchter Streng-Engelen und eine chinesische Forschungsanstalt wollen gemeinsam trockentolerante Hybridweizen entwickeln.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der mittelfränkische Pflanzenzüchter Streng-Engelen und eine chinesische Forschungsanstalt wollen gemeinsam trockentolerante Hybridweizen entwickeln.
Forscher der Universität Hohenheim entdecken das Zuchtpotenzial von Mais-Landrassen aus vergangenen Zeiten. Mit dem alten Genmaterial wollen sie neue Maissorten züchten, die dem Klimawandel standhalten. Wie die Wissenschaftler vorgehen, lesen Sie hier.
Forschen für Ernährungssicherheit: Eine neue Gerstenlinie sorgt selbst bei schlechten Umweltbedingungen für gute Ernteerträge. Gezüchtet wurde sie von einem Forschungsteam der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), das dafür eine gängige Sorte mit verschiedenen Wildgersten kreuzte....
Zum Welttag des geistigen Eigentums am 26. April betonte der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP), dass geistige Eigentumsrechte für die Pflanzenzüchtung in Deutschland von zentraler Bedeutung sind. „In der Pflanzenzüchtung gibt es den Sortenschutz als primäres Schutzrecht,...
Manchmal hilft es, sich auf Althergebrachtes zu besinnen, um etwas Modernes noch besser zu machen. Wissenschaftler haben nun mit Hilfe von Wildweizen den modernen Sommerweizen in einigen Eigenschaften verbessern können. Noch vor der Sortenzulassung steht die neue Linie Züchtern zur Verfügung.
Aus Deutschland verprlichten sich 18 Unternehmen, im Falle einer Materialtransververeinbarung einen Beitrag an den Internationalen Saatgutvertrag zu zahlen.
Zum Tag der Welternährung am 16. Oktober weist die Gregor Mendel Stiftung auf die Notwendigkeit der Pflanzenzüchtung hin. Dazu gibt es ein kurzes Video mit Peter Harry Carstensen, Vorsitzender des Kuratoriums der Gregor Mendel Stiftung.
Der Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS) hat Informationen zum Saatgutwechsel bei Getreide im Wirtschaftsjahr 2016/2017 bekannt gegeben. Auf 56 Prozent der insgesamt rund 5,9 Millionen Hektar großen Getreideanbaufläche wurde Zertifiziertes Saatgut angebaut. Gegenüber dem vergangenen...
Die Pflanzenzüchter stellten sich im Rahmen der BDP-Mitgliederversammlung vom 9. bis 11. Mai 2017 in Joachimsthal der Frage nach der Gestaltung einer umweltverträglichen und ökonomisch nachhaltigen Landwirtschaft. Sie diskutierten dies im Wahljahr mit allen im Bundestag vertretenen Fraktionen.
Das JKI hat ein neues Forschungsprojekt gestartet: In MAGIC werden alte Gerstensorten gekreuzt, um moderne, an klimatische Bedingungen angepasste, Sorten zu bekommen. Was wird genau gemacht?
Im Vorfeld des Welttages des geistigen Eigentums Ende April 2017 weist der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) auf die Bedeutung von Schutzrechten für die Pflanzenzüchtung hin. Erfahren Sie warum Pflanzenzüchter Handlungsbedarf bei der Nachbauregelung sehen.
Am 16. Oktober war Welternährungstag. Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) weist auf die zentrale Rolle der Pflanzenzüchtung für die globale Nahrungsmittelversorgung hin.
Vom 13. bis 15. Juli 2016 besuchte eine deutsche Delegation die Panrussischen Feldtage in der Region Altai. Das russische Landwirtschaftsministerium hatte hierzu eingeladen. Mit dem Austausch soll die deutsch-russische Zusammenarbeit im Saatgutbereich intensiviert werden.
Der böhmische Mönch Gregor Mendel veröffentlichte vor 150 Jahren seine Regeln von der Vererbung und ermöglichte damit die Verbesserung der Pflanzen, die wir heute tagtäglich auf dem Teller haben. Und auch bei der Bekämpfung des Hungers auf der Welt helfen die Erkenntnisse des berühmten...
Die Rückmeldefrist für die Nachbauerklärung Herbst 2015/Frühjahr 2016 endet am 30. Juni 2016. Die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) bittet die Landwirte, ihre Nachbauerklärungen per Post oder online unter www.stv-bonn.de fristgerecht einzureichen.
Wer in Deutschland Soja anbauen möchte, und sich nicht gerade in klimatisch günstigen Lagen befindet, hat es nicht leicht: Es gibt kaum Sorten, die mit dem kühlen Klima klarkommen und dabei den Qualitätsansprüchen für die Tofu- oder Futtermittelproduktion genügen. Diesem Problem wollen die...
Weizen wird weltweit auf über 215 Millionen Hektar angebaut und ist neben Reis und Mais die wichtigste Nutzpflanze. Mit Hilfe der Entschlüsselung des Weizengenoms sollen züchterisch die Toleranz und Resistenz gegenüber Trockenheit und Hitze sowie neuen Krankheiten verbessert werden.
Die FarmSaat AG eröffnet am 12. August 2015 eine neue Zuchtstation in Osterhofen.
Fünf Jahre haben Forscher systematisch Saatgut heimischer Wildpflanzen, die für die Land- oder Ernährungswirtschaft wichtig sind, gesammelt, aufbereitet und eingelagert. Das Projekt liefert Erkenntnisse über die Keimungsbiologie zahlreicher Arten sowie Populations- und Standortdaten von über 4.000...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.