Streuobst Bundesweites Markenzeichen geplant
Der Informationsaustausch unter den süddeutschen Streuobstregionen sowie die Vermarktung von Streuobstprodukten waren Themen beim 12. Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg am 5. Mai in Ludwigsburg.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Informationsaustausch unter den süddeutschen Streuobstregionen sowie die Vermarktung von Streuobstprodukten waren Themen beim 12. Landesweiten Streuobsttag Baden-Württemberg am 5. Mai in Ludwigsburg.
Um die Bekanntheit alter Streuobst-Sorten zu steigern und auf ihren unschätzbaren Wert aufmerksam zu machen kürt der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e. V. (LOGL) bereits seit 1998 die „Streuobstsorte des Jahres“. In diesem Jahr wird der Titel der selten gewordene...
Um die Bekanntheit alter Streuobst-Sorten zu steigern und auf ihren unschätzbaren Wert aufmerksam zu machen kürt der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e. V. (LOGL) bereits seit 1998 die „Streuobstsorte des Jahres“. In diesem Jahr wird der Titel der selten gewordene...
In immer mehr Streuobstbeständen macht sich die Mistel breit. Für die die in erster Linie gefährdeten Apfelhochstämme bleibt dies nicht ohne Folgen, denn hat sie sich erst einmal richtig eingenistet, wird man sie nur schwer wieder los. Doch bei starkem Auftreten stirbt der Baum allmählich ab.
Die Vermarktung von Streuobst ist häufig wirtschaftlich uninteressant. Es wird meist so billig gehandelt, dass es die Bewirtschafter auch mal auf der Wiese verrotten lassen. Anders sieht es aus, wenn Mostobst über eine Streuobstinitiative abgesetzt wird. Die Initiativen zahlen konstant mehr als...
Die frühe Obstblüte verbunden mit den späten Nachtfrösten im April prägen die Obstsaison 2017. Im Vergleich zum Vorjahr rechnet Klaus Heitlinger, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Fruchtsaftindustrie (VdF), mit einem Ernterückgang um rund 65 Prozent auf 250.000 Tonnen Äpfel.
Der Frost von Ende April dezimiert das Mostobstangebot. Analog zum Tafelobst wird mit Einbußen etwa am Bodensee von 70 Prozent gerechnet. Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) rechnet mit der niedrigsten Streuobsternte seit mehr als 20 Jahren. Die Dezitonne Mostobst könnte vom Start...
Die frühe Obstblüte verbunden mit den späten Nachtfrösten im April prägen die Obstsaison 2017. Im Vergleich zum Vorjahr rechnet Klaus Heitlinger, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Fruchtsaftindustrie (VdF), mit einem Ernterückgang um rund 65 Prozent auf 250.000 Tonnen Äpfel.
Der Luikenapfel, eine alte landschaftsprägende Apfelsorte aus Württemberg, ist neuer Passagier in der „Arche des Geschmacks“ der Slow Food-Bewegung.
„Wissen wo das herkommt, was man täglich auf dem Tisch hat, das spielt für Verbraucher eine immer wichtigere Rolle. Wer sich für regionale Ware, wie beispielsweise von Streuobstwiesen entscheidet, der leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandwirtschaft und gönnt sich und...
Der Verein Schwäbisches WiesenObst e. V. will den Streuobstanbau im Südwesten über eine Marke schützen und gewinnbringend vermarkten. Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat sich vor Ort informiert.
Die gemeinsame Auftaktveranstaltung der Streuobsttage 2017 und der regionalen Genusstage am bayerischen Untermain steht für die Zusammenarbeit von vier süddeutschen Bundesländern.
Alle zwei Jahre vergibt die Landesregierung den Streuobstpreis Baden-Württemberg an Gruppen von Bürgerinnen und Bürgern, die vorbildliche und innovative Projekte im Bereich Streuobst umsetzen.
Mit dem Streuobstpreis Baden-Württemberg zeichnet das Land Bürgerinnen und Bürger aus, die sich vorbildlich für die Streuobstwiesen einsetzen. Beim Wettbewerb 2017 steht das Engagement junger Menschen für den Streuobstbau im Fokus. Bewerbungsfrist ist der 15. Oktober 2017.
Die Mistel ist immer häufiger zu finden und entwickelt sich vor allem in Süd- und Mitteldeutschland zu einer Gefahr für Streuobstbestände. Daher sollten befallene Obstbäume im späten Winter oder zeitigen Frühjahr beschnitten werden, rät der Naturschutzbund Deutschland (NABU). Besonders betroffen...
Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) hat den Sonnenwirtsapfel zur Streuobstsorte des Jahres 2017 erklärt.
In Baden-Württemberg kommt ein neues Produkt aus alten Birnensorten auf den Markt: Birnoh, eine Spirituose, die vor und nach dem Essen schmeckt.
Der erste Auszahlungsbescheid ist übergeben. Weitere werden die kommenden Wochen folgen. Privatpersonen, Vereine, Kommunen, Mostereien und Streuobstinitiativen aus ganz Baden-Württemberg haben etwa 1100 Anträge für das Förderprogramm „Baumschnitt-Streuobst“ gestellt. Sie pflegen die nächsten fünf...
Mit der Baumschnitt-Prämie für Streuobstbäume fördert Baden-Württemberg den Lebensraum Streuobstwiese für Tiere, Pflanzen, Erholungssuchende und für die nachhaltige wirtschaftliche Nutzung. Die Auswertung der Anträge liegt nun vor. Die Bestätigungsschreiben werden demnächst versandt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.