Tierarzneimittelgesetz Milchviehhalter müssen Antibiotikaeinsatz künftig melden
Bereits ab dem kommenden Jahr soll das Antibiotika-Monitoring auch für Milchkühe und Zuchtkälber gelten. Bisher mussten nur Mäster die Antibiotikagaben melden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bereits ab dem kommenden Jahr soll das Antibiotika-Monitoring auch für Milchkühe und Zuchtkälber gelten. Bisher mussten nur Mäster die Antibiotikagaben melden.
Der langjährige Trend setzt sich fort: Der von der Qualität und Sicherheit GmbH (QS) nun veröffentlichte Statusbericht zeigt, dass sich der Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung auf einem niedrigen Niveau bewegt. Nachdem die eingesetzten Antibiotikamengen in den vorangegangenen Jahren stabil...
Der Stichtag für die Eintragungen der Antibiotikagaben aus dem ersten Halbjahr 2022 bei der Qualitäts- und Sicherheits GmbH (QS) naht. Entweder muss dort eine Meldung über die eingesetzten Antibiotika vorliegen oder die sogenannte Nullmeldung, sofern keine Antibiotika im jeweiligen Quartal...
Ab dem 1. April 2022 können auch Rinder haltende Betriebe an der Initiative Tierwohl (ITW) teilnehmen. Mit der Anmeldung an einem Tierwohlprogramm, das der Haltungsform 2 zugeordnet ist, verpflichten sich Mastrinder und Milchvieh haltende Betriebe gleichzeitig die Anforderungen des...
Tiere dürfen künftig nur noch strikt nach Beipackzettel behandelt werden. Der Einsatz von Antibiotika wird weiter eingeschränkt. Seit Freitag, 28. Januar 2022, gelten die neue EU-Tierarzneimittelverordnung und das neue Tierarzneimittelgesetz. Der neue Rechtsrahmen werde dabei nicht nur für die...
Um mehr über alternative Methoden zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes bei Geflügel zu erfahren, wurde ein neues MuD Tierschutz-Projekt gestartet. Für das Sammeln von Daten und Erfahrungen werden Masthühner-, Mastputen- und Legehennenhalter*innen mit Erfahrungen und Interesse an...
Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika ist in Deutschland im Jahr 2020 leicht gestiegen. Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nun mitteilt, wurden insgesamt 701 Tonnen Antibiotika an Tierärzte abgegeben – 31 Tonnen mehr als im Vorjahr (plus 4,6...
Die Schweinehalter haben den Antibiotikaeinsatz im ersten Halbjahr 2021 erneut gesenkt. Das geht aus den neuen Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hervor. Die Werte für Ferkel und Mastschweine haben sich auf einem niedrigen...
Das Europaparlament entscheidet im September, ob vier antibiotische Wirkstoffklassen für die Behandlung von Tieren verboten werden sollen. Aus Tierärztesicht drohen hierdurch gravierende Folgen für die Gesundheitsversorgung von Klein-, Heim- und Nutztieren sowie Pferden: Bestimmte Krankheiten...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Maßnahmen in der Geflügelhaltung, um das Auftreten von Infektionserkrankungen, die mit Antibiotika behandelt werden müssen, zu senken. Ziel der jetzt veröffentlichten Ausschreibung sei es, Studien zu fördern, um den Einsatz von...
Die verabreichte Menge Antibiotika aller tierhaltenden Betriebe im QS-System bewegte sich im zweiten Halbjahr 2020 weiter auf einem niedrigen Niveau. Die Kennzahlen aus dem Antibiotikamonitoring der Qualität und Sicherheit GmbH (QS) bestätigten damit den Verlauf der kürzlich veröffentlichten...
Mit einigen einfachen Massnahmen können Landwirte den Antibiotikaeinsatz erheblich reduzieren und das Tierwohl verbessern, ohne dass ihnen deswegen Wettbewerbsnachteile entstehen. Das zeigen Berner Forschende in einem für die Schweiz bisher einmaligen Praxistest ihrer hierfür entwickelten...
Der Einsatz von Antibiotika birgt die Gefahr, dass sich Resistenzen gegen das Medikament bilden können. Das betrifft Menschen, Tiere und die Umwelt. Eine Rolle hierbei könnte Sperrmilch spielen, wie Wisssenschaftler der Vetmeduni Vienna nun herausgefunden haben. Bei Sperrmilch handelt es sich um...
Die verabreichte Menge Antibiotika aller tierhaltenden Betrieben im QS-System sei 2020 im Vergleich zum Vorjahr weiter gesunken. Das teilt die Qualitäts und Sicherheits (QS) GmbH in einer vor kurzem veröffentlichten Pressemitteilung mit. Die Schweine haltenden Betriebe hätten dabei dabei die...
Alljährlich zum Jahreswechsel steht Schweinehaltern eine Vielzahl an nötigen Meldungen ins Haus. Mit dem neuen Hitmelder der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Wirtschafts-GmbH (ISW) kann man nun über das Jahr hinweg das Bestandsregister digital führen und daraus Meldungen an das...
"Erfolgsmeldungen aus der Landwirtschaft gehen manchmal etwas unter. Das betrifft den Pflanzenbau und die Nutztierhaltung gleichermaßen. Tatsache ist, dass im vergangenen Jahr sowohl die Menge eingesetzter Pflanzenschutzmittel als auch die Abgabe von Antibiotika weiter gesunken sind," erinnert der...
Im vergangenen Jahr hat sich die eingesetzte Antibiotikamenge bei den Schweine, Mastkälber und Geflügel haltenden Betrieben im System der QS Qualität und Sicherheit GmbH erneut verringert. Auch in diesem Jahr setzt sich der Trend fort.
Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika in Deutschland ist im Jahr 2019 erneut zurückgegangen. Sie sank im Vergleich zum Vorjahr um 52,2 auf 670 Tonnen (minus 7,2 Prozent) und erreichte damit das niedrigste Niveau seit der ersten Erfassung im Jahr 2011 mit 1706 Tonnen. Das...
Die Bundesregierung hat heute den von der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, vorgelegten Entwurf eines Siebzehnten Gesetzes zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG) beschlossen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.