Kampf gegen Eschentriebsterben Bakterium macht Hoffnung
Im Kampf gegen das Eschentriebsterben macht ein frisch entdecktes Bakterium neue Hoffnung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Kampf gegen das Eschentriebsterben macht ein frisch entdecktes Bakterium neue Hoffnung.
Welche Auswirkungen Bäume auf die Temperatur in der Stadt haben, untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) im Rahmen einer mehrjährigen empirischen Studie. Am Beispiel der Stadt Würzburg zeigen die Forschenden, dass ein Grünflächenanteil von...
Die Waldförderung aus dem Corona-Konjunkturpaket mit insgesamt 500 Millionen Euro kann mit der Veröffentlichung der entsprechenden Förderrichtlinie im Bundesanzeiger bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) beantragt werden. Dazu wurde eine Internetseite eingerichtet, die am 20.11.2020...
Für den Waldumbau kommen auch heimische Baumarten in den Blick, die forstlich bislang eine eher untergeordnete Rolle gespielt haben. So beispielsweise der Feldahorn, auf den Forscher der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) während der Aufnahmen für ein Vorhaben im Rahmen des...
Das „Investitionsprogramm Wald“ ist gestartet. Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert so Investitionen in Digitalisierung und Technik für die nachhaltige Waldwirtschaft. Gefördert werden private und kommunale Forstbetriebe, forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse, forstliche Lohnunternehmer,...
„In Zeiten des Klimawandels ist die Walderhaltung ein wichtiges Ziel. Grundlage der Weiterentwicklung unserer Wälder hin zu mehr Klimastabilität sind wissenschaftliche Erkenntnisse. Mit ihrer interdisziplinären und praxisorientierten Forschungsarbeit leisten die Fachleute der Forstlichen Versuchs-...
Wenn bereits kaum Niederschlag fällt – wo und wie verteilt sich das wenige Wasser und welche Möglichkeiten gibt es, den Rückhalt im Boden und in der Landschaft zu verbessern? Dörthe Tetzlaff und ihr Team vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben herausgefunden, dass...
Bund und und Länder haben daher im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) rund 800 Millionen Euro bis 2023 bereitgestellt, um den privaten und kommunalen Waldeigentümern zu helfen, die Schäden zu bewältigen und klimastabile Mischwälder zu...
Bäume wachsen in einer artenreichen Nachbarschaft zumeist entschieden besser als etwa in Monokulturen. Das haben Wissenschaftler eines Forschungsverbundes, dem auch die Leuphana Universität Lüneburg angehört, jetzt nachgewiesen. Überraschend für die Forscher war die Einsicht, dass sich die Bäume...
Seit den 1960er Jahren wachsen Bäume schneller. So lautet das Resultat einer Studie der Technischen Universität München. Die Wissenschaftler hatten Langzeitdaten von Versuchsflächen ausgewertet, die seit 1870 systematisch beobachtet werden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.