Deutscher Bauerntag 2019 Zukunftsweisende Diskussionen beim Deutschen Bauerntag
In drei Fachforen diskutierten im Rahmen des Deutschen Bauerntags 2019 Experten, Praktiker und Politiker intensiv über die Zukunft der Deutschen Landwirtschaft.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In drei Fachforen diskutierten im Rahmen des Deutschen Bauerntags 2019 Experten, Praktiker und Politiker intensiv über die Zukunft der Deutschen Landwirtschaft.
Bienen und Co. sind nicht nur wertvolle Honigproduzenten: Gerade wegen ihrer Bestäubungsleistung sollten sie und andere Insekten in einem naturbewussten Garten unbedingt Platz finden. Rund um den Rasen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie der Garten bienenfreundlich wird. Jeder kann seinen...
Am 1. Juli 2019 soll der Startschuss für den Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ fallen. Das hat der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Donnerstag, 16. Mai in Stuttgart angekündigt. Mit dem Wettbewerb, der mit insgesamt 25.000 Euro dotiert ist,...
Nach dem Erfolg des Volksbegehrens "Rettet die Bienen!" in Bayern wird das "Freie Institut für ökologische Bienenhaltung - proBiene" am 19.Mai 2019 auch in Baden-Württemberg den Start eines "Volksbegehrens zur Rettung der Artenvielfalt" verkünden. Unterstützer des...
Am 19. Mai 2019, dem Weltbienentag, startet proBiene in Stuttgart die Unterschriftensammlung für das „Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt in Baden-Württemberg“. Neben dem Klima- ist der Artenschutz eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Baden-Württemberg ist mit einer...
Um den Ertrag bewirtschafteter Nutzflächen zu steigern, wird die Landnutzung intensiviert. In welchem Maß der Ertrag dabei zunimmt, und wie hoch gleichzeitig der Verlust der biologischen Vielfalt ausfällt, darüber ist bislang kaum etwas bekannt. Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen...
Der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. (VSSE) hat 2017 mit dem baden-württembergischen Landesverband des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) ein Projekt zu Naturschutzfördernden Maßnahmen im Spargel- und Erdbeeranbau gestartet. Der Spargelhof von Joachim Arnegger bei Ravensburg...
Naturschutz ist ein unerschöpfliches Thema. Beim Kreisbauerntag Göppingen in Wäschenbeuren am Freitagabend, 28. März 2019, greift es der Umweltbeauftragte des Deutschen Bauernverbandes (DBV) auf. Eberhard Hartelt, zugleich Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, fordert eine...
Im Frühling an Insekten denken: Mit dem heutigen Frühlingsanfang beginnt die Zeit der Aussaat. Sowohl in der Landwirtschaft als auch bei den Hobbygärtnern und auf den Balkonen. Viele wünschen sich bunte und artenreiche Blühflächen. Um den Insekten wirklich zu helfen, kommt es aber nicht nur auf...
Premiere für die biologische Vielfalt: Der erste Weltzustandsbericht über die Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung "The State of the World's Biodiversity for Food and Agriculture" wurde am 22. Februar 2019 von der Welternährungsorganisation (FAO) veröffentlicht.
Um Wertschöpfungsketten und Vermarktungsstrukturen ging es im Zukunftsforum „Getreidebau wird nachhaltiger“ am 8. Februar in Hayingen-Ehestetten. Es war das zweite von insgesamt vier Zukunftsforen. Eingeladen hatten das Biosphärengebiet Schwäbische Alb, der Kreisbauernverband Reutlingen, die...
Interview mit Prof. Dr. Josef Settele, Department Biozönoseforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Sein Forschungsschwerpunkt sind die Biodiversität und Landnutzung. Im Interview mit BWagrar spricht er übers Insektensterben, die Ursachen und welche Maßnahmen zum Schutz von Insekten...
"Insektensterben stoppen, Biodiversität erhalten", lautete das Thema beim Zukunftsforum Biosphärengebiet Schwäbische Alb am 28. November auf dem Hofgut Hopfenburg in Münsingen. Es war das erste von insgesamt vier Foren in den kommenden sechs Monaten. Projektpartner sind der Kreisbauernverband...
Die Gresger Ammele ist gerettet: 43 Bäume der vom Aussterben bedrohten Sauerkirschsorte aus dem Zeller Ortsteil Gresgen im Kreis Lörrach hat der Verschönerungsverein Gresgen nachgezogen und in den vergangenen Wochen in der Region verkauft. Damit konnte das Projekt zum Erhalt der „Gresger Ammele“...
Die Gresger Ammele ist gerettet: 43 Bäume der vom Aussterben bedrohten Sauerkirschsorte aus dem Zeller Ortsteil Gresgen im Kreis Lörrach hat der Verschönerungsverein Gresgen nachgezogen und in den vergangenen Wochen in der Region verkauft. Damit konnte das Projekt zum Erhalt der „Gresger Ammele“...
Sind Grünlandnutzung und Biodiversität ein Widerspruch? Prof. Dr. Elsäßer hat auf dem Hochschultag der Universität Hohenheim im Juli 2018 Mythen aufgeklärt und zeigte eine Perspektive für ein artenreiches Grünland-Mosaik.
Auf den DLG-Feldtagen 2018 gab es Blühstreifen allenthalben. Doch was hilft der Biodiversität in Agrarlandschaften wirklich auf die Sprünge? Das Team von BWagrar hat sich darüber in Bernburg mit Matthias Kastriotis, BASF-Food Chain Manager, unterhalten.
Das „Insektensterben“ erhitzt die Gemüter. Das zeigte sich beim 42. Abgeordnetentag des Kreisbauernverbandes (KBV) Karlsruhe am Samstag, 9. Juni 2018 bei Bretten (Landkreis Karlsruhe). Auf Betrieben und Feldern in Gondelsheim und Diedelsheim ging es unter anderem um den Schutz von...
Intensive Trockenperioden haben Folgen für die Zusammensetzung der Vegetation und reduzieren die Vielfalt der Pflanzenarten von Grünland. Dies zeigt eine Studie der Schweizer Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (Hafl). Würde extremer Trockenstress mediterrane Werte...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.