Maisanbau für Artenvielfalt Projekt: Wo bringen Blühstreifen am meisten?
Im Praxisversuch prüft die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), wie sich die Platzierung von Blühstreifen in Mais auswirkt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Praxisversuch prüft die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), wie sich die Platzierung von Blühstreifen in Mais auswirkt.
Das Institut für angewandte Agrarforschung (IAAF) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen – Geislingen (HfWU) sucht für das Forschungsvorhaben „Diversifizierung des Silo- und Energiemaisanbaus“ landwirtschaftliche Betriebe zur Durchführung von Feldexperimenten.
Eine Studie zur Artenvielfalt in Solarparks zeigt, dass diese im Vergleich zu Ackerflächen eine höhere Biodiversität aufweisen.
Der „Faktencheck Artenvielfalt“ attestiert der Biodiversität in Deutschland einen „ernüchternden“ Zustand. Der vom Bundesforschungsministerium geförderte Bericht ist den Autoren zufolge die bislang umfassendste Arbeit seiner Art. Neben einer ausführlichen Bestandsanalyse zeigt er auch auf, welche...
Die Schweizer Biodiversitätsinitiative ist vergangenen Sonntag gescheitert. Bei der Volksabstimmung stimmten 63 Prozent der Bevölkerung gegen das Vorhaben. In 24 der 26 Kantone wurde die Initiative abgelehnt.
Die Europäische Kommission hat die Preisträgerinnen und Preisträger des zum dritten Mal verliehenen EU-Bio-Preises bekanntgegeben. Zwei der insgesamt acht Auszeichnungen gehen nach Deutschland.
In Baden-Württemberg sind die Öko-Aktionswochen gestartet. Sechs Wochen lang werden vom 16. September bis 31. Oktober 2024 unter dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“ Erlebnisse wie Besichtigungen, Wanderungen, Kochkurse oder Radtouren in ganz Baden-Württemberg für interessierte...
Nicht nur Menschen leiden unter Hitzewellen. An der Universität Würzburg fanden Forschende kürzlich heraus, dass heiße Temperaturen Hummeln den Geruchssinn rauben – und damit ihre Nahrungssuche erschweren.
Die Ansaat von Blühflächen im Spätsommer ist eine gute Möglichkeit, um das Auflaufen der Blühmischungen auch auf schwierigen Standorten zu verbessern. Angesät werden sollte bis Ende September mit Blühmischungen, die speziell für die Spätsommeransaat zusammengestellt und regiozertifiziert sind.
Fehlende Wertschätzung wird als zentrales Hindernis für eine ökologische Transformation des Agrar- und Ernährungssystems wahrgenommen. Das zeigt eine Studie unter Leitung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Notwendig sind eine höhere Wertschätzung und Zahlungsbereitschaft für Lebensmittel,...
Geht man derzeit durch eine Wiese, hüpfen sie in großen Sprüngen davon: die Grashüpfer. In vielen Fällen dürfte es sich um Gemeine Grashüpfer handeln.
Auf der Landesgartenschau in Wangen wurden jüngst die Gewinner des Wettbewerbs „Baden-Württemberg blüht“ geehrt.
Das Ministerium Ländlicher Raum hat den dritten Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Baden-Württemberg vorgestellt. Gegenüber der Basislinie, dem Mittel der Jahre 2016 bis 2019, zeichne sich ein Rückgang von vier Prozent ab.
Die weltweit zunehmende Urbanisierung ist eine wachsende Bedrohung für die biologische Vielfalt. Gleichzeitig kommen Blütenpflanzen in Städten oft in größerer Vielfalt vor als auf dem Land. Das liegt an Zierpflanzen sowie Nutzpflanzen, deren Anbau zunehmend in die Städte verlagert wird. Eine...
Im von der UNESCO ausgezeichneten Biosphärengebiet Schwäbische Alb soll sich für das Schlachthaus in Westerheim eine Schlachtgemeinschaft gründen. An der Auftaktveranstaltung am 25. Oktober 2023 nahmen rund 60 interessierte Landwirtschaftsbetriebe und Metzgereien teil. Aufgrund der großen...
Wiesen, Weiden und Almflächen der Heumilchbäuerinnen und -bauern speichern große Mengen Kohlenstoff, der nicht als klimarelevantes CO2 in die Atmosphäre entweichen kann. Damit leistet das Dauergrünland neben dem Wald einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Darauf verweist die ARGE Heumilch in...
Im Biodiversitätsstärkungsgesetz hat sich das Land Baden-Württemberg verpflichtet, den Anteil an Refugialflächen mittelfristig landesweit auf mindestens zehn Prozent der Fläche je landwirtschaftlicher Landnutzungsart auszubauen. Vergangene Woche wurde nun die Verwaltungsvorschrift Refugialflächen...
Nur neun neue Windenergieanlagen im Jahr 2022 errichtet, Photovoltaikzubau wächst um 25 Prozent. Plattform EE BW macht Vorschläge, wie der Ausbau der Erneuerbaren weiter beschleunigt werden kann.
"Unser Land ist seit jeher geprägt von Kulturlandschaften mit einer hohen Vielfalt an Arten und Biotopen. Das ist der Verdienst von Landwirten. Und auch heute hat die Landwirtschaft entscheidenden Anteil am Schutz und an der Erhaltung der Biodiversität im Land. ‚Schützen durch Nützen‘ ist die...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.