Sonderagrarministerkonferenz Entlohnung für Wälder
Auf der Sonderagrarministerkonferenz Anfang der Woche hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir seine aktuellen waldpolitischen Vorhaben vorgestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auf der Sonderagrarministerkonferenz Anfang der Woche hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir seine aktuellen waldpolitischen Vorhaben vorgestellt.
Deutschlands Wälder leiden stark unter den Folgen des Klimawandels. Dringend notwendig sind jetzt Fachkräfte, um die Schäden zu beseitigen und um Wälder präventiv vor Folgeschäden zu schützen.
Ein neu gestartetes EIP-Projekt erprobt Züchtungsstrategien für eine standortangepasste Milchviehhaltung in Baden-Württemberg. In der gleichnamigen KlimaFit-Studie engagieren sich Rinderzüchter aus dem Südwesten, um die drei wichtigsten deutschen Rinderrassen fit für den Klimawandel zu machen. Mit...
Immer mehr Menschen müssen von immer weniger landwirtschaftliche Nutzfläche ernährt werden. An einer nachhaltigen Intensivierung unserer Lebensmittelerzeugung geht daher kein Weg vorbei. Bei der Milcherzeugung gibt es international große Unterschiede, beispielsweise bei der Milchleistung je Kuh....
Urlaub, Auto, Fleisch: Eine bundesweite Umfrage der FOM Hochschule unter mehr als 14.000 Menschen zeigt, dass die Mehrheit der Bundesbürgerinnen und -bürger nicht bereit ist, zugunsten des Klimas den eigenen Lebensstil zu verändern.
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Landwirtschaft sind in aller Munde. Aber nicht jeder Betrieb ist gleich stark davon betroffen. Um den Betrieb bestmöglich zu wappnen, braucht es eine Einschätzung, welche Rolle der Klimawandel auf dem eigenen Hof spielt und spielen wird. Dabei hilft...
Eine neue Modellierungsstudie zeigt, dass je nach Pflanzenart oder Anbauregionen die eine oder andere Bodenbearbeitungsform die Nase vorne hat, wenn es um den Ertrag geht.
Landwirt*innen haben vermehrt mit Trockenheit im Sommerhalbjahr zu kämpfen - bedingt durch die höheren Temperaturen, eine erhöhte Verdunstungsrate und die tendenziell sinkenden Niederschläge in diesem Zeitraum. Viele Kulturarten geraten unter diesen Bedingungen in Stress und reagieren mit...
Eine Gruppe von Agrarwissenschaftler*innen der Universitäten Berlin, Göttingen und Kiel sowie des Thünen-Instituts hat im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität Empfehlungen für eine Klimawende in der Landwirtschaft vorgelegt. Dem Gutachten zufolge erfordert eine weitgehende Reduzierung der...
Der Klimawandel führt auch in Deutschland zu immer längeren und heißeren Hitzeperioden. Die Sommer 2018, 2019 und 2020 haben sich in das nationale Gedächtnis geradezu „eingebrannt“. Extreme Temperaturen belasten dabei nicht nur die Menschen, sondern auch die landwirtschaftlichen Nutztiere. Umso...
Der Deutsche Bauernverband äußert sich zum neuen Klimaschutzgesetzt der Bundesregierung. Joachim Rukwied ruft dazu auf Ernährungssicherung und Klimaschutz gleichermaßen stärken. Methan als Treibhausgas müsse neu bewertet und die Anrechnung von Klimaschutzleistungen neu verteilen werden.
Das neue Bundes-Klimaschutzgesetz wurde beschlossen. Bis 2045 soll die Treibhausgasneutralität erreicht werden. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner unterstreicht besondere Rolle der Land- und Forstwirtschaft für Ernährungssicherung und als CO2-Senke. Sie spricht den Landwirten...
Mit einem Solarkraftwerk auf dem Dach ihres Produktionsgebäudes an der Firmenzentrale in Freiburg hat die Schwarzwaldmilch einen weiteren Schritt in ihrem Nachhaltigkeitskonzept verwirklicht. Die badenova Tochter badenovaWÄRMEPLUS hat die Anlage realisiert und sorgt künftig für den Betrieb.
Um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Land- und Forstwirtschaft ging es in einer Diskussionsrunde am 23. März, zu der das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) verschiedene Referenten eingeladen hatte. Diskutiert wurden Maßnahmen aus Baden-Württemberg...
Laut neuesten Zahlen des Umweltbundesamtes zu den Treibhausgasemissionen Deutschlands hat die Landwirtschaft im Jahr 2020 das Sektorziel des Klimaschutzgesetzes für das Jahr 2020 erfüllt.
2020 war das zweitwärmste Jahr seit Beginn der inzwischen 140-jährigen Temperaturzeitreihe des Deutschen Wetterdienstes. Zu diesem Ergebnis kommen die Experten bei der Klima-Pressekonferenz 2021 des Deutschen Wetterdienstes.
Wissenschaftler des Instituts für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf haben ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes einer Milchkuh entwickelt. Erstmals sei es nun möglich, aus einer Milchfettanalyse und der Kenntnis der täglichen Milchmenge die tatsächliche Methanemission zu...
Regelmäßig gefährden verschiedenste Risiken die Existenz von Betrieben (z.B. Extremwetter/Klimawandel, Preise, ASP, Politik). Wie schützen Sie sich vor diesen Risiken? Was ist Ihnen Risikovorsorge wert? Gehen Sie gerne Risiken ein? Dazu haben das Thünen-Institut und die Universität Göttingen eine...
Wissenschaftler des Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf haben ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes von Milchkühen entwickelt. Erstmals sei es nun möglich, aus einer Milchfettanalyse und der Kenntnis der täglichen Milchmenge die tatsächliche Methanemission zu berechnen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.