Kichererbsen trotzen dem Klimawandel
- Veröffentlicht am

Auf einen Blick
Der Kichererbsenanbau kann für manche Betriebe eine sinnvolle Alternative sein, stellt jedoch eine große Herausforderung vor allem bezüglich der noch stark schwankenden Erträge dar. Hinsichtlich der Herausforderungen des Klimawandels besticht jedoch die Kichererbse als Leguminose durch
- ihren geringeren Wasserbedarf,
- den guten Vorfruchtwert für die Folgekultur,
- die positive Wirkung auf die Bodenstruktur (Humusmehrer, tiefe Durchwurzelung, Wurzelausscheidungen),
- die mögliche Erweiterung der Fruchtfolge und die damit einhergehende Streuung des Anbau- und Ertragsrisikos.
Sie kann somit ein wichtiger Baustein zur Anpassung des Betriebs an den Klimawandel sein.
Trockentolerante Kichererbsen
Mit dem fortschreitenden Klimawandel steigen die durchschnittlichen Jahrestemperaturen. Sommer- (Tmax >25°C) und Hitzetage (Tmax >30°C) nehmen zu. Herr Böres baut in Boxberg bereits seit fünf Jahren Kichererbsen an. Die ursprünglich aus dem Südosten der Türkei stammende Kultur ist an trockene Bedingungen angepasst und dient dem Betrieb somit als Anpassung an den Klimawandel. Denn laut Projektionen werden die Sommertage auch in der Region Boxberg bis zur Mitte des Jahrhunderts deutlich zunehmen.
Der Betrieb Böres nimmt an Praxisversuchen der Eiweißinitiative Baden-Württemberg teil. Ziel der Versuche ist es die Anbaueignung unterschiedlicher Kichererbsen-Sorten (Cicerone, Nero, Orion, Sultano) in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs zu untersuchen.
Ende Juli konnten sich Interessierte an dem vom Landwirtschaftlichen Technologieizentrum Augustenberg (LTZ) und der Bodensee-Stiftung organisierten Kichererbsentag im Rahmen des Projektes GeNIAL über den Anbau von Kichererbsen direkt vor Ort informieren und austauschen.
Schwankende Erträge je nach Wetter
Die Erträge variierten den vergangenen Jahren zwischen 5 und 20 dt/ha. Die Qualität der Ackerfläche wirkt sich positiv auf den Ertrag aus, aber nicht immer können den großen Ertragsschwankungen Ursachen zugeordnet werden. In diesem Jahr erfolgte die Aussaat der Kichererbsen am 24. April. Da die Knöllchenbakterien der Kichererbsen hier in Deutschland im Boden nicht vorkommen, müssen sie bei der Aussaat mitausgebracht werden. Böres verwendete das Impfmittel Legumefix, das eine größtenteils gute Knöllchenbildung bewirkte. Außer einer einmaligen Herbizidanwendung im Vorauflauf werden jedoch keine Dünge- oder Pflanzenschutzmittelmaßnahmen auf den Kichererbsenfeldern durchgeführt.
Im Bestand Ende Juli konnte man erkennen, dass die Pflanzen aller angebauten Sorten nur wenige Hülsen trugen. Denn die Anbaubedingungen für die Kichererbsen waren im Juni und Juli 2021 nicht optimal. Fallen im Jahresdurchschnitt etwa 630 mm Niederschlag, so waren die Monate Juni und Juli für die Region deutlich zu nass und zu kühl. Die durchschnittlichen Tagestemperaturen im Juni lagen oftmals unter 15°C, was zu einer reduzierten Blütenbildung bzw. zu einem reduzierten Hülsenansatz führte. Außerdem wurden durch die nassen Bedingungen Pilzkrankheiten wie die Brennfleckenkrankheit (Ascochyta) begünstigt. Diese Anzeichen von Kranheiten sind auf dem Betrieb Böres im Kichererbsenanbau aber neu.
Keimfähigkeit unbedingt prüfen
Ein Augenmerk beim Anbau von Kichererbsen muss neben dem geeigneten Standort - keine staunassen Flächen, sonnig, warmes Klima - und einer mindestens fünf- bis sechsjährigen Anbaupause, vor allem auch auf der Keimfähigkeit des Saatgutes liegen. Versuche des LTZ zeigen, dass die Keimfähigkeit des Saatguts stark variiert. Daher sollte vor der Aussaat unbedingt eine Keimprobe durchgeführt werden. Warum die Keimfähigkeit so stark schwankt, ist noch nicht klar. Beeinflusst werden kann sie durch die mechanische Beanspruchung der Körner bei der Ernte und weiteren Verarbeitung (Trocknung/Reinigung).
Vermarktung steckt noch in den Kinderschuhen
Die Kichererbsen des Betriebs Böres werden etwa zu 40% über die derzeit im Aufbau befindliche Direktvermarktung (Hofladen und Online-Versand) und zu etwa 60% an einen regionalen Falafelhersteller vermarktet. Für die Vermarktung bzw. Verarbeitung werden derzeit in Deutschland die hellschaligen Sorten des Typs Kabuli aufgrund der Optik und den Vorlieben der Verbraucher bevorzugt.
Kichererbsen werden bereits heute zu vielseitigen Produkten für die menschlichen Ernährung verarbeitet: Falafel(mischungen), Hummus/Brotaufstriche, Mehl, Tofu, Teigwaren, Chips, Waffeln und Kichererbsendrinks. Vor dem Anbau ist es auf jeden Fall empfehlenswert, die Vermarktungsmöglichkeiten abzuklären, da noch keine großen Vermarktungsstrukturen für die Kichererbsen bestehen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.