Silomais 2016 leicht unterdurchschnittlicher Ertrag
Die deutschen Silomaisanbauer ernteten im vergangenen Jahr durchschnittlich 430,8 dt/ha. Wie es in den eizenlnen Bundesländern aussah und wie es um den JKörnmais steht, lesen Sie hier.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die deutschen Silomaisanbauer ernteten im vergangenen Jahr durchschnittlich 430,8 dt/ha. Wie es in den eizenlnen Bundesländern aussah und wie es um den JKörnmais steht, lesen Sie hier.
Die EU-Sortenversuche bieten manchen Maissorten ein Sprungbrett, um es in die Landessortenversuche zu schaffen. Wer sich frühzeitig informieren möchte, welche Sorten in Zukunft für ihn interessant sein könnten, kann einen Blick in diese Prüfungen werfen. Der Durchschnittsertrag über alle Standorte...
Vertreter der Landwirtschaftsverwaltung, der Genossenschaften und des Landhandels haben am 5. Dezember 2016 am LTZ Augustenberg auf der Grundlage der mehrjährigen Ergebnisse der Landessortenversuche und der Erfahrungen aus der Praxis für die kommende Frühjahrsaussaat das Empfehlungssortiment 2017...
Die Anbaufläche für Körnermais betrug 2016 in Baden-Württemberg ca. 60.500 ha und für CCM 23.500 ha. Für den Mais war das Jahr 2016 von April bis Juni mit der im Vergleich zum langjährigen Schnitt ca. 1,5 fachen Niederschlagsmenge zu nass und der um 1 Grad niedrigeren Durchschnittstemperatur zu...
Die ZG Raiffeisen, Karlsruhe, hat in Iffezheim eine weitere, saisonale Erfassungsstelle für Mais in Betrieb genommen.
Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) bietet auf seiner Webseite einen Körnermaisrechner zur Umrechnung von feuchter Ware hin zu Trockenware an.
Die Maiszüchtung erreicht in jedem Jahr einen Leistungsfortschritt. Das lässt sich anhand neuer Sorten mit verbesserten Eigenschaften und anhand der Wertprüfungsdaten belegen. Doch der Fortschritt kommt nicht immer an der Basis an. Es gibt vor allem beim Silomais noch Steigerungspotenzial wenn es...
Die Maiszüchtung erreicht in jedem Jahr einen Leistungsfortschritt. Das lässt sich anhand neuer Sorten mit verbesserten Eigenschaften und anhand der Wertprüfungsdaten belegen. Doch der Fortschritt kommt nicht immer an der Basis an. Es gibt vor allem beim Silomais noch Steigerungspotenzial wenn es...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Permit (Wirkstoff: Halosulfuron) nach Artikel 53 gegen Erdmandelgras (Cyperus esculentus) und Strandsimse (Bolboschoenus maritimus) in Silo- und Körnermais für die Zeit vom 1. Mai bis zum 28. August 2016 für 120 Tage...
Die Anbaufläche für Mais in Deutschland wird sich 2016 gegenüber dem Vorjahr kaum verändern. Davon geht das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Bezugnahme auf eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsunternehmens KleffmannGroup aus. Im Auftrag des DMK befragten die Marktforscher mehr als...
Die schwierigen Witterungsbedingungen im vergangenen Jahr hatten deutliche Auswirkungen auf die Erntemenge und die Erträge bei Silomais und Körnermais in Deutschland.
Getreide, Raps, Kartoffeln, Mais, Leguminosen oder Soja. Die Sortenvielfalt ist bei jeder Kultur unwahrscheinlich groß. Einen Anhaltpunkt bei der der Frage, welche Sorten Sie im kommenden Jahr in die nähere Auswahl ziehen sollten, bieten Ihnen die Ergebnisse der Landessortenversuche, herausgegeben...
In der zweijährigen EU-Sortenprüfung für Mais (EUP) werden Sorten, die in einem anderen Land der Europäischen Union zugelassen sind, auf ihre regionale Anbauwürdigkeit bundesweitan 17 bis 24 Standorten geprüft. Ziel ist es, die neu zugelassenen Sorten einem direkten Leistungsvergleich zu...
Die Bedingungen des Jahres 2015 waren für den Mais an vielen Stellen sehr schwierig. Die Redaktion von BWagrar fragte mit Blick auf Baden-Württemberg 13 Maiszüchter nach ihrer Einschätzung der Situation und ihren Empfehlungen. Welche Sorten (Körner- und Silomais) sind mit den Bedingungen des...
Anbei finden Sie die Sortenempfehlungen der Versuchsansteller zu den LSV-Körnermaisergebnissen 2015. Zum Druckschluss der BWagrar, Ausgabe 49/2015, lagen sie noch nicht vor. Gedruckt werden sie in Ausgabe 50/2015.
Die diesjährige Maisernte wurde jüngst unter sehr guten Bedingungen weitgehend abgeschlossen. Dabei haben die Ergebnisse zuletzt positiv überrascht.
Die Körnermaisernte geht dem Ende entgegen. Der Markt ist eher träge.
Deutsches Maiskomitee stellt neuen Trocknungsrechner für Körnermais online.
Die Marktleistung je Hektar bestimmt die Wettbewerbsfähigkeit im Ackerbau. Besonders im Körnermaisanbau muss die Ökonomie immer wieder überprüft werden – dabei sind die Trocknungskosten ein entscheidender Faktor. Bei CultiVent KWS Farm Service gibt es ab sofort den neuen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.