Bauern beherrschen Düngung und Pflanzenschutz
Maßstab der Düngung muss weiterhin der Nährstoffbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen bleiben. Pauschale Obergrenzen in der Düngeverordnung gefährden die hohen Erträge und die erreichte Qualität bei Gemüse und Brotgetreide. Diese Botschaft an die Politik unterstrichen die rund 800 Teilnehmer des Deutschen Bauerntages mit der neuen Aktion „Pflanzen ernähren und Schützen“ und dem selbstbewussten Signal der Schilder mit der Aufschrift „Pflanzen ernähren und schützen! Wir können das!“
- Veröffentlicht am
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt wurde beim Deutschen Bauerntag in Bad Dürkheim in seinem politischen Engagement für eine pflanzengerechte und standortspezifische Düngung sowie für die Sicherung der Pflanzengesundheit unterstützt. „Wir brauchen eine bedarfsgerechte Düngung sowie eine Palette an Wirkstoffen für den Pflanzenschutz. Alles andere wäre kein nachhaltiger Ackerbau“, sagte Rukwied. Mit dem Schild wollen die Bauern Minister Schmidt ermutigen, sich in der nationalen und europäischen Gesetzgebung konsequent für einen nachhaltigen, wettbewerbsfähigen Ackerbau einzusetzen, damit sie auch weiterhin gesunde Nahrungsmittel erzeugen können.
Die Landwirte fordern, dass Kreisläufe auch künftig mit organischem Dünger aus dem eigenen Betrieb geschlossen werden können, Auflagen und Beschränkungen zum Schutz der Gewässer in der Praxis umsetzbar bleiben. Wirkstoffe zum Pflanzenschutz dürften nur nach objektiven, wissenschaftlichen Kriterien zugelassen werden. Eine überzogene, rein theoretische Risikodiskussion bei der Zulassung gefährde eine nachhaltige Landbewirtschaftung. Resistenzen bei Unkräutern und Schädlingen entstehen bei zu wenigen Pflanzenschutzmitteln, weshalb eine breite Palette notwendig ist. Die Harmonisierung der Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln müsse über die zonale Zulassung endlich realisiert werden. „Im Sinne der Nachhaltigkeit darf der Ackerbau am Gunststandort Deutschland nicht gefährdet werden“, lautet die Botschaft der Bauern auf dem Deutschen Bauerntag.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.