Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hauptfest mit sonniger Zwischenbilanz

Jeder Tag besser als 2010

Eine hervorragende Zwischenbilanz zogen Präsident Joachim Rukwied und in.Stuttgart-Chef Andreas Kroll für das LWH am 3.Oktober auf dem Wasen in Stuttgart. "Jeder Tag lief bisher besser als beim letzten Hauptfest 2010", freuen sich Veranstalter und Messegesellschaft.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Präsident Joachm Rukwied und in.Stuttgart-Geschäftsführer Andreas Kroll präsentieren ihre Zwischenbilanz zum Landwirtschaftlichen Hauptfest am 7. Tag, dem 3. Oktober 2014, vor den Medien auf dem Wasen.
Präsident Joachm Rukwied und in.Stuttgart-Geschäftsführer Andreas Kroll präsentieren ihre Zwischenbilanz zum Landwirtschaftlichen Hauptfest am 7. Tag, dem 3. Oktober 2014, vor den Medien auf dem Wasen.Krehl
Artikel teilen:

Andreas Kroll ist sich sicher: „Wir erreichen 200.000 Besucher und damit unser Ziel!“ Am Freitag, dem ‚Tag der Deutschen Einheit‘, strömten bereits ab acht Uhr die Besucher auf das Ausstellungsgelände. „Es zeichnet sich ein Besucherrekord ab. Das haben wir auch dem perfekten Wetter zu verdanken“, freuen sich der Geschäftsführer der in. Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft.

„Wir sind ganz happy. Das 99. LWH ist ein großer Erfolg“, meint Joachim Rukwied. Noch bis Sonntag, 5. Oktober 2014, hat das Landwirtschaftliche  Hauptfest (LWH), die größte süddeutsche Fachausstellung für Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft, ihre Pforten auf dem Cannstatter Wasen geöffnet.

Sehr positives Feedback

In vielen Gesprächen auf dem Hauptfest hat LBV-Präsident Rukwied ein „sehr, sehr positives Feedback“ erhalten. Das reicht von den vielen Fachbesuchern und Landwirten bis zu den Ausstellern. Rund 700 Firmen, Verbände und  Organisationen aus sechs Ländern sind auf dem Wasen vertreten.

„Das LWH bietet unseren Landwirten eine perfekte Plattform, um sich über neueste Techniken und Maschinen zu informieren“, bestätigt Rukwied. Dabei bleibt es nicht nur bei Gesprächen, „es werden auch Abschlüsse getätigt und große Landmaschinen wie Mähdrescher auf dem LWH gekauft“, erklärt der LBV-Präsident.

Bauerntag hervorragend besucht

Hervorragend besucht war der Bauerntag am Donnerstag, 2. Oktober 2014, mit
Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, und Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR).

Rukwied: „Wir konnten dabei deutlich zeigen, dass Baden-Württemberg nicht
nur ein Industriestandort und Hightech-Land ist, sondern dass auch der ländliche Raum eine Macht ist.“

„Landwirtschaft erLEBEN!“ – das Motto des 99. LWH wird auf dem Cannstatter Wasen mit Leben erfüllt.

Innovationsstall Milchviehhaltung absolutes  Highlight

Für Joachim Rukwied und Andreas Kroll ist der Innovationsstall Milchviehhaltung für 26 Kühe das absolute  Highlight. Das finden auch viele Besucher, die die coolen Milchkühe von Landwirt Christoph Braun gerne dabei beobachten, wie sie sich im vollautomatisierten Stall ganz nach eigenem Befinden und eigenen Zeiten melken lassen.

Milchverkauf für einen guten Zweck

Interessant ist der Weg der Milch vom Melken bis zum trinkfertigen Produkt.  Dabei haben die Besucher die Gelegenheit, sich einen eigenen Milchshake aus dem Automaten zu mixen. 14 Geschmacksrichtungen stehen zu Wahl.

LWH-Projektleiter Réné Otterbein und LBV-Hauptgeschäftsführer Peter Kolb (rechts) bei der Pressekonferenz am 3. Oktober 2014 auf dem Landwirtschaftlichen Hautfest (LWH). © Krehl

Der Erlös aus dem Milchshake-Verkauf - der Becher kostet 50 Cent - wird an das Kinder-Hospiz Stuttgart gespendet. „Mehr als 1.000 Euro haben wir so schonfür den guten Zweck gesammelt“, weiß Kroll.

Ein weiterer Publikumsrenner ist das Reitstadion mit den Pferdvorführungen des Haupt- und Landgestüts Marbach. „Die Besucher sind von den edlen Tieren und den Darbietungen hellauf begeistert“, sagt Andreas Kroll, „das Reitstadion ist ein wesentlicher Baustein im diesjährigen LWH-Konzept.“

Doppel-Jubiläum auf dem Wasen 2018

Noch zwei Tage hat das Landwirtschaftliche Hauptfest seine Pforten geöffnet, doch der Blick richtet sich schon Richtung 2018. „Wir feiern dann ein Doppel-Jubiläum auf dem Wasen“, betont Kroll – das 100. Landwirtschaftliche Hauptfest und 200 Jahre Cannstatter Volksfest.

1818 hat König Wilhelm I.das „Landwirthschaftsfest zu Kannstadt“ gestiftet, wie es in den ersten Jahren genannt wurde. So wurde das LWH und das Volksfest per königlichem Erlass aus der Taufe gehoben.

Vertrag für 2018 unterzeichnet

LBV-Präsident Joachim Rukwied und in.Stuttgart-Geschäftsführer Andreas Kroll (rechts) unterzeichnen den Vertrag für die Zusammenarbeit im Jahr des Doppeljubiläums 2018. © Krehl
Am 3. Oktober 2014 haben LBV-Präsident Joachim Rukwied und Geschäftsführer Andreas Kroll die weitere Zusammenarbeit und damit die Partnerschaft zwischen dem Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) und der in.Stuttgart-Veranstaltungsgesellschaft vertraglich fixiert.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.