Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fruit Logistica

Badische Erzeugermärkte vor dem Saisonstart

Die badischen Erzeugermärkte in Bruchsal, Oberkirch, Vogtsburg und auf der Insel Reichenau präsentierten sich vom 4. bis 6. Februar 2015 auf der Fruit Logistica 2015 in Berlin auf ihrem Gemeinschaftsstand wieder unter dem Motto "Mehr Sonne. Mehr Geschmack!"
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Mit rund 20 Kolleginnen und und Kollegen aus Vertrieb und Logistik waren die badischen Erzeugermärkte auf der Messe präsent. Die Geschäftsührer und Mitarbeiter zeigten ihren Handels- und Fachhandelskunden in zahlreichen Gesprächen, welche Ideen, Konzepte und Besonderheiten die badischen Obst- und Gemüsemärkte für die neue Saison vorbereitet haben.

Bei der OGA Nordbaden eG in Bruchsal rechnet man beim Umzug in die Gebäude am neuen Standort mit einer Weg- und Zeitminimierung bei Anlieferung, Aufbereitung und Kommissionierung für die Frisch- und Verarbeitungsware, für die Convenience-Produkte, Tiefkühlware und für das Bio-Angebot. Davon werden auch die Kunden profitieren, die eine Auslobung regionaler Ware wünschen. Die Trennung und Rückverfolgung von Warenströmen wurde frühzeitig beim Bau des neuen Standorts berücksichtigt, ebenso wie die Logistik von Verpackungen und Etiketten.

Nach einer rekordverdächtigen Aufbauphase arbeitet die neue Apfelsortieranlage beim Obstgroßmarkt Mittelbaden eG in Oberkirch mit neuer Wasserfiltertechnologie sehr gut. Der Obstmarkt unterstreicht damit deutlich die Intensivierung seines Kernobst-Geschäfts.

Auch beim Erzeugergroßmarkt Südbaden eG in Vogtsburg war die weitere Produktkonzentration Thema vieler Kundengespräche. Bei Kirschen soll weiter in Fläche und Überdachungen investiert werden, so dass in wenigen Jahren mit einer Verdopplung der Vermarktungsmengen von Tafelkirschen aus Südbaden gerechnet wird. Eine ähnliche Ausweitung erhoffen sich die Südbadener auch bei Birnen, nachdem einige Erzeugerbetriebe hier Investitionen in Flächen und Maschinen ankündigten.

Die Reichenau-Gemüse eG schrieb sich die Vertriebsausweitung ihrer Bioprodukte in das Messe-Aufgabenheft. Auf der Gemüse-Insel liegt der Anteil der Bio-Produkte am Gesamtumsatz bei 22 Prozent. Aufgrund der zahlreichen Anfragen bei der Fruit Logistica rechnen die Reichenauer für die Saison in 2015 mit einer weiteren Steigerung des Bio-Umsatzes.

Intensiv diskutierten die badischen Messeteilnehmer mit Ihren Kunden die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes auf Arbeitszeitregelungen, Freizeitansprüche und Dokumentationen. Auch bei den familiengeführten badischen Erzeugerbetrieben spielen Saisonarbeitskräfte eine bedeutende Rolle. In den Mindestlohn-Regelungen und deren Umsetzung sehen Erzeuger und Erzeugermärkte Chancen für Handel und Verbraucher, ihr Bekenntnis zur Regionalität unter Beweis zu stellen.

Die badischen Erzeugermärkte werten die Teilnahme an der Fruit Logistica aufgrund der zahlreichen und guten Kundengespräche als großen Erfolg. Auch die Anwesenheit von Vorstands- und Aufsichtsratsvertretern nutzten einige Handelspartner für vertrauensvolle strategische Gespräche. Weiterhin hoben die Erzeugermärkte anerkennend hervor, dass ihre jungen und neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die erstmals an Fruit Logistica teilnahmen, die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Erfahrungsaustausch untereinander intensiv genutzt haben. Deren Interesse, Motivation und Engagement stimme die gesamte Fruchtbranche auch trotz schwieriger Rahmenbedingungen positiv.

Daher freuen sich die Obstbauern, die Gemüsegärtner und die Erzeugermärkte aus Baden auf die bevorstehende Saison.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.