Fendt Neue Spezialtraktoren
Fendt führt mit der Baureihe Fendt 200 VFP Vario eine neue Generation von Spezialtraktoren ein und bringt außerdem mit dem Fendt e100 V Vario einen batterie-elektrischen Schmalspurtraktor auf den Markt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Fendt führt mit der Baureihe Fendt 200 VFP Vario eine neue Generation von Spezialtraktoren ein und bringt außerdem mit dem Fendt e100 V Vario einen batterie-elektrischen Schmalspurtraktor auf den Markt.
Kirschenproduzenten dürfen sich in diesem Jahr freuen. Ersten Schätzungen zufolge soll sowohl die Süß- als auch die Sauerkirschenernte in Baden-Württemberg überdurchschnittlich gut ausfallen und dies trotz vereinzelter Meldungen von Blütenfrösten im Frühjahr. Auch bundesweit sieht es für...
Die Erdbeersaison begann unter optimalen Bedingungen: mit viel Sonnen, kühlen Nächten und wenig Niederschlägen. Die Tunnelernte verlief ohne größere Zwischenfälle, auch die Freilandernte ließ sich bis Ende der Kalenderwoche 21 gut an. Durch die Temperaturdifferenzen zwischen den sonnigen, aber...
Das BVL hat für das Pflanzenschutzmittel Exirel (Wirkstoff: Cyantraniliprole) eine Zulassung gegen Kirschessigfliege an Rote, Weiße und Schwarze Johannisbeere sowie Heidelbeere vom 23.05.2025 bis 19.09.2025 erteilt.
Das BVL hat für zwei Pflanzenschutzmittel Notfallzulasungen erlassen.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat aufgrund von neuen Rückstandshöchstgehalten für den Wirkstoff Penconazol die Zulassung von Pflanzenschutzmittel-Anwendungen in Bezug auf Aprikose und Pfirsich widerrufen bzw. in Bezug auf Apfelbeere verboten.
Spätfröste im April vergangenen Jahres hatten in Baden-Württemberg große Schäden an Kulturen hinterlassen. In den vergangenen Wochen wurde nun die EU-Frostbeihilfen an betroffene und berechtigte Betriebe ausbezahlt.
In einem von Wetterextremen geprägten Jahr 2024 hat die genossenschaftliche Vermarktung in Baden-Württemberg weniger Obst und Gemüse abgesetzt. Auch der Wertumsatz ging zurück.
Seit 7. April sind die ersten Fairdi-Äpfel am Markt. Verkauft werden sie in zwei Filialen der Globus-Handelskette. Der Verkaufsstart markiert laut einer Pressemitteilung der Obstregion Bodensee einen bedeutenden Meilenstein für die Initiative Fairdi. Das Gemeinschaftsprojekt von Obstbauern am...
In einem von Wetterextremen geprägten Jahr 2024 hat die genossenschaftliche Obst- und Gemüsewirtschaft in Baden-Württemberg weniger Umsatz gemacht – und dennoch besser abgeschnitten als im Bundesschnitt.
Mit einer vorgesehenen Verordnung werden für 38 Erzeugnisse – vor allem im Obst- und Gemüsebereich – die Rückstandshöchstgehalte von Acetamiprid abgesenkt. Ein Abverkauf vorher legal erzeugter Ware ist dann untersagt.
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) will beim Mindestlohn keine Ausnahme für die Landwirtschaft. Sie fordert strengere Überwachung der Standards für Saisonarbeitskräfte.
Eine Region, acht Brenner. Wie bringt man sie auf einen Nenner? Sie sind über den Kressbronner Brennerweg miteinander verbunden. Was macht seinen Reiz aus? Die schöne Landschaft, die Ausblicke auf Bodensee und Alpen? Sicherlich. Die hervorragenden Destillate? Bestimmt. Am spannendsten ist es aber,...
Neue Feiertage für alte Lieblinge: In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und regionale Produkte immer öfter in aller Munde sind, setzt das Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände mit gleich drei nationalen Ehrentagen ein klares Zeichen. Neben den etablierten Aktionstagen für Spargel und Erdbeeren...
Schorf ist nur ein ästhetisches Problem – auf diese einfache Formel wird der notwendige Pflanzenschutz gerne zusammengekürzt und der gewissenhafte Obsterzeuger an den Pranger gestellt. Doch das ist mitnichten so! Schorf ist eine ernstzunehmende Krankheit vieler moderner Apfelsorten, auf die der...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Karate Zeon (Wirkstoff: Lambda-Cyhalothrin) eine Zulassung gegen mehrere Wanzenarten in Obst mit vorübergehender Gültigkeit erteilt.
Obstkulturen sind Krankheiten, Schädlingen und Unkrautkonkurrenz ausgesetzt, die ohne geeignete Maßnahmen erhebliche Schäden verursachen können. Dies führt nicht nur zu Ertragsverlusten, sondern auch zur Minderung der Qualität. Im Extremfall ist die gesamte Ernte gefährdet. Ein gezielter und...
Das Förderprogramm Mehrgefahrenversicherung im Obst- und Weinbau ist zum aktuellen Antragsjahr in das Antragsverfahren FIONA und den Gemeinsamen Antrag eingebunden worden.
Immer häufiger bedrohen Frostschäden nach einer frühen Blüte die Obstkulturen. Wie sich Betriebe absichern können und was Züchtung und Anbau dazu beitragen können, wurde beim 55. Weinsberger Obstbautag vergangene Woche thematisiert. Weiterer Schwerpunkt neben dem traditionell aufgegriffenen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.