Großes Interesse
Der Film „Mais als grüne Brücke“ zeigt mit beeindruckenden Bildern, dass die Maisfelder vielen Tieren eine Heimat bieten und sie nicht, wie von Kritikern oftmals angeführt wird, „lebensfeindlich“ sind. Ein Filmteam hatte im Auftrag des DMK (Deutsches Maiskomitee) 2013 über die Vegetationsperiode hinweg das Leben auf deutschen Maisäckern dokumentiert.
- Veröffentlicht am
Das Team kam unzähligen kleinen und größeren Lebewesen auf die Spur. Vor allem Insekten, Spinnen, Milben und andere Gliederfüßer fühlen sich im Mais wohl. Über 1.000 verschiedene Arten wurden von Wissenschaftlern in zahlreichen Untersuchungen im Mais gefunden. Die Dokumentation zeigt auch, dass der Mais das Überleben vieler Tiere sichert, weil er als „grüne Brücke“ fungiert, wenn andere Kulturen längst abgereift und abgeerntet sind.
Die spektakulären Nahaufnahmen auch der kleinsten Lebewesen stießen auf großes Interesse. Das DMK registrierte zahlreiche Bestellungen des Films als DVD und innerhalb weniger Wochen über 4.000 Clicks auf YouTube. Rund 300 dieser Clicks kamen dabei aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland und gaben den Anstoß zur neu erschienenen Ausgabe in Englisch: „Maize: a Green Bridge“.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.