Ringversuch „Biogaserträge“
- Veröffentlicht am

Die Durchführung von Gasertragsuntersuchungen ist ein bewährtes Mittel, um die Biogas- und Methanerträge von Substraten zur Biogaserzeugung sowie das Restgaspotenzial von Gärresten zu bestimmen. Dies sind wichtige Größen zur Abschätzung der Wirtschaftlichkeit und der Anlagenauslegung, aber vor allem auch zur betrieblichen Optimierung von Biogasanlagen.
Seit 2006 wird der KTBL-Ringversuch Biogaserträge regelmäßig zur Überprüfung von Biogasertragsbestimmungen durchgeführt. Ringversuche dienen der Qualitätssicherung in Laboren. Bei diesem Laborvergleichstest erhalten die teilnehmenden Biogaslabore identisches Probenmaterial zur Analyse der Parameter Biogas- und Methanertrag sowie des Restgaspotenzials. Bei der Auswertung und Gegenüberstellung der verschiedenen Laborergebnisse können so mögliche Abweichungen in den Messergebnissen bei der Bestimmung der Parameter ermittelt werden. Teilnehmende Labore können damit möglichen Abweichungen auf den Grund gehen, die Ursachen ermitteln und beheben.
Der KTBL-Ringversuch Biogaserträge wird im jährlichen Turnus angeboten. An dem diesjährigen Durchgang des Laborvergleichstest beteiligen sich 25 Biogaslabore aus dem In- und Ausland. Die Ergebnisse des KTBL-Ringversuch Biogaserträge 2015 werden im März 2016 erwartet.
Falls Sie sich mit Ihrem Labor zur Qualitätssicherung am KTBL-Ringversuch Biogaserträge beteiligen möchten, wenden Sie sich an Mark Paterson (m.paterson@ktbl.de) in der KTBL-Geschäftsstelle. Der nächste Laborvergleichstest findet voraussichtlich im 3. Quartal 2016 statt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.