Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
19. Spätlingsmarkt

Gewinner der Obstbrandprämierung stehen fest

Landrat Dr. Haas übergibt 38 Urkunden an erfolgreiche Kleinbrenner

Die Gewinner der Obstbrandprämierung beim Spätlingsmarkt stehen fest: Insgesamt 38 Urkunden überreichte Landrat Dr. Rainer Haas am Donnerstagnachmittag im Atrium des Kreishaus-Erweiterungsbaus an die bei der Prämierung erfolgreichen Kleinbrenner. Anschließend übergab Landrat Haas zusammen mit Ingrid Mössner, Geschäftsführerin des Kreislandfrauenverbands Ludwigsburg, die Spende der Spätlingsmarkt-Standbetreiber in Höhe von 3025 Euro an Heinrich Knodel, Geschäftsführer der Wohnungslosenhilfe im Landkreis Ludwigsburg gGmbH.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Landrat Dr. Haas übergab 38 Urkunden an erfolgreiche Kleinbrenner
Landrat Dr. Haas übergab 38 Urkunden an erfolgreiche Kleinbrenner Amstutz
Artikel teilen:

Zwei Kommissionen mit insgesamt sechs Prüfern testeten insgesamt 55 Destillate. Davon wurden 38 prämiert, zwölf erreichten die Höchstpunktzahl und fünf Betriebe wurden für ihr herausragendes Gesamtergebnis prämiert. „Das erneut sehr gute Ergebnis der Prämierung beweist das hohe Fachwissen der Teilnehmer und die steigenden Ansprüche von Obstbrennern und Kunden“, sagte Landrat Haas. Er fuhr fort: „Den Brennereien und Liebhabern regionaler Destillate, aber auch dem Landratsamt ist die Pflege und der Erhalt der Streuobstwiesen im Landkreis Ludwigsburg ein sehr wichtiges Anliegen. Die Obstbrandprämierung trägt jedes Jahr dazu bei – sie verbindet Genuss und Landschaftspflege“, sagte Landrat Haas.

Bei der Obstbrandprämierung haben folgende Teilnehmer für die jeweils aufgeführten Destillate Urkunden bekommen:

  • Gerd Kinzinger, Vaihingen/Enz-Enzweihingen – Palmischbirnenbrand, Quittenbrand, Wildkirschenbrand, Williams-Christ-Birne-Brand
  • Werner Renz, Vaihingen/Enz-Horrheim – Bittenfelderbrand, Zwetschgenbrand, Mirabellenbrand, Williams-Christ-Brand
  • Winfried Hessel, Marbach-Rielingshausen – Apfelbrand im Eichenfass gereift, Mirabellenwasser
  • Andreas Stiegler, Marbach – Marbacher-Glocker-Birnen Destillat, Williams-Christ-Birnen
  • Elfriede Semmelmann, Eberdingen – Obstbrand aus Äpfel und Birnen, Zwetschgenwasser
  • Klaus Dieterich, Markgröningen – Apfelbrand aus Bittenfelder, Obstbrand aus Äpfel und Birnen im Eichenfass gereift, Quittenbrand
  • Heinz Kölle, Bönnigheim – Bratbirnenbrand, Mirabellenwasser, Williams-Christ-Brand
  • Wolfgang Faschian, Hessigheim – Apfelbrand, Apfelbrand im Holzfass gereift, Kirschwasser, Williams-Christ-Birne
  • Steffen Seitz, Ingersheim – Wahlsche Schnapsbirnen Brand, Öhringer Blutstreifling, Quittenbrand
  • Alexander Fink, Mundelsheim – Obstwasser Birne – im Holzfass gereift, Quittenbrand
  • Markus Kullack, Gemmrigheim – Birnenbrand
  • Martin Geiger, Ludwigsburg-Poppenweiler – Jakob Fischer Apfelbrand, Zwetschgenbrand, Kirschenbrand, Williams Gold
  • Walter Fissler, Tamm – Quittenbrand, Mirabellenwasser, Williams-Christ-Birnen-Brand
  • Alfred Hekel, Murr – Mirabellenwasser

Herausragende Betriebsergebnisse:
Gerd Kinzinger – Werner Renz – Klaus Dieterich – Wolfgang Faschian – Steffen Seitz

Die prämierten Brände sind beim Spätlingsmarkt auf Ebene 9 des Kreishauses am Stand des Klein- und Obstbrennerverbands Nord-Württemberg erhältlich.

Danach übergab der Chef der Kreisverwaltung zusammen mit Ingrid Mössner, Geschäftsführerin des Kreislandfrauenverbands Ludwigsburg, die 3025-Euro-Spende der Standbetreiber an Heinrich Knodel, Geschäftsführer der Wohnungslosenhilfe im Landkreis Ludwigsburg gGmbH. Die 1983 gegründete Wohnungslosenhilfe hilft alleinstehenden Wohnungslosen im Landkreis Ludwigsburg. Insgesamt elf hauptamtliche Vollzeitkräfte und zahlreiche ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen derzeit rund 200 Klienten. Gesellschafter sind der Evangelische Kirchenbezirk und das Katholische Dekanat Ludwigsburg, die Caritas und die Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg. Hauptauftraggeber und -geldgeber ist der Landkreis, die Tagesstätte erhält einen ergänzenden Zuschuss der Stadt Ludwigsburg. Dennoch ist die Wohnungslosenhilfe auf Spenden angewiesen, um ihre Hilfsangebote aufrechterhalten zu können.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.