Steigende Ausbildungszahlen in den Grünen Berufen
Die Ausbildungsoffensive zeigt offenbar Wirkung. Gut 13.500 Ausbildungsverträge wurden 2015 neu abgeschlossen, knapp 400 mehr als im Vorjahr.
- Veröffentlicht am

In den „Grünen Berufen“ wurden im laufenden Ausbildungsjahr 2015/2016 bundesweit insgesamt 13.569 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Somit sind die Ausbildungszahlen des landwirtschaftlichen Bereichs entgegen dem demographischen Trend im Vergleich zum Vorjahr um 405 Neuverträge bzw. 3,1 Prozent gestiegen (Stichtag 30. September). In Ost-Deutschland liegt die Anzahl der Neuverträge mit 2.770 auf unverändertem Niveau, während in West-Deutschland ein Zuwachs um 3,9 Prozent auf 10.799 Neuverträgen registriert wurde. Positive Entwicklungen bei den Neuverträgen der Agrarberufe verzeichneten die Bundesländer Nordrhein-Westfalen (+12,1 Prozent), Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein (je +5,2 Prozent) und Sachsen und Niedersachsen (je +4,0 Prozent). Diese Zahlen teilte der Deutsche Bauernverband (DBV) unter Berufung auf aktuelle Erhebungen des Bundesinstituts für Berufsbildung mit. Der Deutsche Bauernverband wertete damit die verschiedenen Kampagnen für die Agrarberufe auf Bundes-, Landes- und Regionalebene auf dem richtigen Weg.
Beruf Landwirt ist vorn
Deutliche Zuwächse um fast 8 Prozent weist der Beruf Landwirt/in mit 4.239 Neuverträgen auf (+7,8 Prozent). Der Beruf Gärtner/in bleibt mit 4.908 Neuverträgen der zahlenmäßig stärkste Agrarberuf. Besonders positiv entwickelten sich die Ausbildungszahlen in den zahlenmäßig kleineren Agrarberufen wie beispielsweise Fachkraft Agrarservice (+8,7 Prozent), Pflanzentechnologe/-technologin (+14,3 Prozent) und Milchtechnologe/-technologin (+3,5 Prozent) sowie die Pferdewirte/-wirtin mit den Fachrichtungen Klassische Reitausbildung (+10,2 Prozent), Pferdehaltung und Service (+16,1 Prozent) und Pferdezucht (+17,9 Prozent).
In allen Berufs- und Wirtschaftsbereichen wurden im laufenden Ausbildungsjahr laut Bundesinstitut bundesweit insgesamt 522.165 Neuverträge abgeschlossen. Damit liegen die Ausbildungszahlen im dualen System im Vergleich zum Vorjahr auf unverändertem Niveau.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.