Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Industrieverband Agrar (IVA)

Produktive Landwirtschaft schont Ressourcen

Produktive Landwirtschaft schont natürliche Ressourcen. Gemessen am Ertrag verursache Ökolandbau größere Biodiversitätsverluste als konventioneller Ackerbau. Das erklärte der Industrieverband Agrar (IVA) mit Bezug auf eine neue Studie am 14. Januar 2016 auf der Grünen Woche in Berlin.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Auftraggeber und Autor der Studie (von links): IVA-Hauptgeschäftsführer Volker Koch-Achelpöhler, Dr. Steffen Noleppa von der HFFA-Research und IVA-Präsident Dr. Helmut Schramm, zugleich Geschäftsführer Bayer CropScience Deutschland GmbH.
Auftraggeber und Autor der Studie (von links): IVA-Hauptgeschäftsführer Volker Koch-Achelpöhler, Dr. Steffen Noleppa von der HFFA-Research und IVA-Präsident Dr. Helmut Schramm, zugleich Geschäftsführer Bayer CropScience Deutschland GmbH.Krehl
Artikel teilen:

Berlin, 14. Januar 2016

Die weithin verbreitete Vorstellung, dass ökologischer Landbau vorteilhafter für den Erhalt der Artenvielfalt sei als konventioneller Landbau, hält einer gründlichen wissenschaftlichen Überprüfung nur sehr bedingt stand.

  • Lediglich bei einer Betrachtung, die allein die bewirtschaftete Ackerfläche zum Maßstab nimmt, schneidet er besser ab.
  • Bezogen auf den Ernteertrag (z. B. eine Tonne Weizen je Hektar) geht dagegen deutlich weniger Artenvielfalt bei konventioneller Bewirtschaftung verloren.
  • Die Ursache dafür ist der mehr als doppelt so hohe Flächenertrag der produktiveren modernen Landwirtschaft.

Zu diesem Ergebnis kommt eine am 14. Januar 2016 im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2016 in Berlin vorgestellte Studie der HFFA Research GmbH, der Forschungs- und Politikberatungsgesellschaft des Humboldt Forum for Food and Agriculture e. V. (HFFA). In Auftrag gegeben hatte die Studie der Industrieverband Agrar e. V. (IVA).

Für die Studie hatte der Autor und Geschäftsführer der HFFA Research GmbH, Dr. Steffen Noleppa, Daten aus dem Testbetriebsnetz des Bundeslandwirtschaftsministeriums ausgewertet, um die Ertragsunterschiede zwischen ökologischem und konventionellem Landbau in Deutschland zu bestimmen.

Öko-Landbau mit halb so viel Ertrag wie konventioneller Ackerbau

Im gewogenen Mittel aller Ackerbaukulturen erzielte der ökologische Landbau in den Wirtschaftsjahren 2010/11 bis 2013/14 durchschnittlich 51 Prozent geringere Erträge – was im Umkehrschluss bedeutet, dass der Flächenbedarf für die Herstellung der gleichen Erntemenge mehr als doppelt so hoch war.

Mit Bezug auf die Fläche geringe Unterschiede bei den Verlusten an Artenvielfalt

Weniger groß sind dagegen die Unterschiede bei den Verlusten an Artenvielfalt, die die beiden Bewirtschaftungsformen nach sich ziehen, wie eine im Rahmen der Studie vorgenommene Auswertung einschlägiger wissenschaftlicher Studien zeigte. Verglichen mit einem natürlichen Ökosystem weist eine Agrarfläche in ökologischer Bewirtschaftung bereits eine durchschnittlich um 67 Prozent geringere Artenvielfalt auf; denn auch der Bio-Bauer schützt sinnvoller Weise durch zahlreiche Maßnahmen seine Kulturpflanzen vor Unkräutern, Pilzen oder Schädlingen. Durch die Eingriffe im konventionellen Landbau, zu denen auch Maßnahmen des chemischen Pflanzenschutzes gehören, geht die Artenvielfalt im Mittel um 86 Prozent gegenüber einem natürlichen Ökosystem zurück.

Ökolandbau: Je Ertragseinheit 55 Prozent größere Verluste an Artenvielfalt

Bei der vergleichenden Bewertung der Effekte von ökologischem und konventionellem Landbau auf die Artenvielfalt braucht es nach Ansicht von Noleppa eine mehrdimensionale Perspektive. Eine eindimensionale, nur auf die Fläche bezogene Betrachtung übersieht das primäre Ziel des Ackerbaus, nämlich die Produktion von Nahrungsmitteln und anderen Agrarrohstoffen. Angemessen ist nach Auffassung des Wissenschaftlers daher, die Biodiversitätsverluste in Beziehung zu setzen zur Erntemenge je Flächeneinheit. Berücksichtigt man die deutlich höheren Flächenerträge im konventionellen Anbau, zeigt sich dann, dass der ökologische Landbau einen um 55 Prozent größeren Verlust an Artenvielfalt je Ertragseinheit verursacht.

Mehrdimensionale Betrachtung erforderlich

Der Agrarökonom Noleppa veranschaulicht mit einem Beispiel, warum diese mehrdimensionale Betrachtung erforderlich ist: „Wenn wir den Spritverbrauch eines Linienbusses mit dem eines PKW vergleichen, schneidet bei eindimensionaler Betrachtung das Auto immer besser ab. Aber kein vernünftiger Mensch würde deshalb dem Individualverkehr Vorrang einräumen, denn viel wichtiger ist die Frage, wie viele Menschen für die gleiche Menge Diesel oder Benzin befördert werden. Da gewinnt der Bus, weil er die Ressource Treibstoff effizienter einsetzt als der PKW.“ Analog, so Noleppa, müsse auch bei der Bewertung landwirtschaftlicher Methoden auf die relevante Zielgröße abgestellt werden – nämlich nicht auf die kultivierte Fläche allein, sondern auf den Ertrag pro Fläche.

EU-Zulasung: Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf biologische Vielfalt sind zu berücksichtigen

In der EU-Zulassungsverordnung 1107/2009 hat der europäische Gesetzgeber vorgegeben, dass Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die biologische Vielfalt und das Ökosystem zu berücksichtigen sind, soweit es wissenschaftlich anerkannte Methoden dafür gibt. „Alle bisher bekannten Ansätze dazu bleiben eindimensional, weil sie allein auf die Agrarflächen abstellen, die Ertragseffekte aber ausblenden. Das ist nicht nur sachfremd, sondern womöglich auch kontraproduktiv: Denn je Ertragseinheit, z. B. einer Tonne Weizen je Hektar, verursacht moderner Ackerbau in Deutschland geringere Verluste an Biodiversität als der Ökolandbau oder Importe aus anderen Weltregionen“, kommentierte IVA-Präsident Dr. Helmut Schramm die HFFA-Studie: „Wir brauchen eine mehrdimensionale Bewertung der Effekte, die die moderne Landwirtschaft und ihr Pflanzenschutzeinsatz auf die regionale und globale Biodiversität haben.“

Die Studie steht kostenlos zum Download hier und auf den Internet-Seiten der HFFA Research GmbH (www.hffa-research.com) und des IVA (www.iva.de) zur Verfügung.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.