Goldene Milchkanne verliehen
- Veröffentlicht am

Mit der Auszeichnung stellt Zott die Arbeit ihrer Milcherzeuger vor und würdigt deren herausragenden Leistungen im Hinblick auf die Milchqualität und auf ihr vorbildliches Handeln. Daneben sollen andere Milchlieferanten angespornt und ihnen Anregungen für ihr eigenes nachhaltiges Handeln gegeben werden. Christian Schramm, Leiter des Milcheinkaufs bei Zott, zeigte sich erfreut über die Ergebnisse des Wettbewerbs: „Es hat sich wieder eindrucksvoll bestätigt, unsere Milcherzeuger leben mit großer Leidenschaft für ihren Beruf und ihre Tiere. Bei Zott profitieren wir von dieser Begeisterung, denn diese wirkt sich natürlich auch auf die Milchqualität und damit unsere Produkte aus.“ Gerade in schwierigen Marktsituationen sei es wichtig, auf die Leistungen der Milcherzeuger und damit auf das hohe Qualitätsniveau der Milchprodukte aufmerksam zu machen.
21 Preisträger in vier Kategorien
Die Gewinner-Betriebe liegen im gesamten Milcheinzugsgebiet von Zott, das sich über weite Teile Bayerns und das östliche Baden-Württemberg erstreckt. Ausgezeichnet wurden die Milcherzeuger in vier Kategorien, die den Qualitätsanspruch der Landwirte und ihre Motivation zur nachhaltigen Milcherzeugung am treffendsten widerspiegeln.
Kategorie Milchqualität: Die Zellzahl der Milch ist ein wichtiger Indikator, der den Zustand der Eutergesundheit bei milchliefernden Tieren beschreibt. Je niedriger, desto besser. Ausgewählt wurden die Betriebe, die in einem Zeitraum von 36 Monaten die niedrigsten Zellgehalte vorweisen konnten. Um den unterschiedlichen Betriebsgrößen Rechnung zu tragen, wurden sowohl die drei Betriebe mit den niedrigsten Zellzahlen als auch die drei mit den größten Milchmengen prämiert.
Kategorie Produktionsumfeld: Grundlage dieser Kategorie ist die Zott-Lieferantenbewertung, in die u.a. das Ergebnis der regelmäßig durchgeführten Hofbegehungen durch den Milchprüfring Bayern einfließen. Eine hohe Punktzahl in der Lieferantenbewertung dokumentiert ausgezeichnete Qualitätsstandards, etwa bei Haltungsbedingungen, bei Futter und Fütterung, Hygiene, Dokumentationen und Umweltschutz. Neun Betriebe erhielten in den letzten drei Jahren die volle Punktzahl und diese wurden nun ausgezeichnet.
Kategorie Langlebigkeit der Milchkühe: Dieses Kriterium verdeutlicht nahezu perfekt den engen Zusammenhang zwischen Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit von Milchkühen. Ausgezeichnet hat Zott in dieser Kategorie daher die drei Betriebe mit dem höchsten Anteil älterer Milchkühe. Die Gewinnerfamilien zeigen, dass unter den richtigen Haltungsbedingungen eine Kuh auch im hohen Alter noch Milch geben und zum wirtschaftlichen Erfolg des Hofes beitragen kann.
Kategorie Erhaltung seltener Nutztierrassen: Die moderne Nutztierhaltung muss wirtschaftlich sein. Dafür werden Tierrassen mit besonderen und profitablen Eigenschaften bevorzugt. Andere Tierrassen hingegen laufen Gefahr auszusterben, weil ihre Eigenschaften unter aktuellen Gesichtspunkten vielleicht keine Vorteile mehr für die Nutztierhaltung bringen. Als Folge steht die biologische Vielfalt auf dem Spiel. Aus landeskulturellen und tierzüchterischen Gründen ist es aber notwendig, seltene Nutztierrassen zu erhalten. Gesucht und prämiert hat Zott daher die Betriebe mit den meisten Rindern vom Aussterben bedrohter Rassen.
Zott-Nachhaltigkeitsprogramm für Milcherzeuger
2013 hat Zott das Qualitäts- und Nachhaltigkeitsprogramm „Zott Qualitätsmilch aus Leidenschaft“ eingeführt und bündelt darin alle Projekte und Maßnahmen, die an die Milcherzeuger gerichtet sind. Im Mittelpunkt des Programms stehen neben der Qualität des Rohstoffs Milch die Bedürfnisse von Mensch und Tier. So werden u.a. neue Herangehensweisen bei der Tiergesundheit und der Tierhaltung erprobt, etwa zur Reduzierung des Antibiotika-Einsatzes und zur Förderung der Homöopathie im Kuhstall. Die Best-Practice-Auszeichnung Goldene Milchkanne ist Teil des modular aufgebauten Programms und wird zweijährlich an Zott-Milchlieferanten für besonders nachhaltiges Handeln und vorbildliche Milchqualität verliehen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.