Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erfolgskennzahlen der Vereinigten Hagel

Bundesweit mehr Starkregen

Obwohl es auch in diesem Jahr regional zu heftigen Schäden kam, schließt 2016 als drittes Jahr in Folge mit einem Unterschaden ab, sprich das Prämienaufkommen war größer als die Entschädigungsleistung und die Deckung der Versicherungskosten, meldet die Vereinigte Hagel im vorläufigen Geschäftsbericht 2016.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Hagelschaden
HagelschadenRueß
Artikel teilen:

Die Kostenquote lag 2016 bei 15 Prozent und ist damit eine der niedrigsten unter den Spezialversicherern. Das Neugeschäft stieg um 25 Prozent auf rund 75.200 Hektar.

Die Mitglieder haben sich nach den Erfahrungen der letzten Jahre verstärkt gegen Sturm- und Starkregenschäden abgesichert: Mit 4100 Neuverträgen an Secufarm®3, hat sich die Deckung dieser Gefahren auf 475.000 Hektar Fläche ausgedehnt. Das entspricht einer Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr. Damit befinden sich sowohl die Versicherungsfläche der Vereinigten Hagel mit 4,7 Millionen Hektar in Deutschland als auch die Versicherungssumme mit 8,1 Milliarden Euro auf einem konstant hohen Niveau. Gleiches gilt auch für das Inlandsprämienvolumen, das 112,3 Millionen Euro erreichte.

Wer sich in diesem Jahr für den Mehrgefahrenschutz Secufarm®3 gegen Hagel, Sturm und Starkregen entschieden hatte, lag deutlich im Vorteil. Mais und Kartoffeln im Jugendstadium erforderten die höchsten durch Starkregen verursachten Schadenleistungen. Nach rekordverdächtiger Hitze Ende August verursachten Hitzegewitter schwere Schäden. Rund 10.000 Hektar mit Neuansaaten waren betroffen, die zum Teil umbrochen werden mussten. Die Bezirksdirektionen der Vereinigten Hagel in Münster und Hannover wiesen in diesem Jahr die meisten Schäden auf.

Als Folge der Preiskrise in der Landwirtschaft fielen die Hektarwerte bei Ölfrüchten (-2,0 Prozent), Getreide (-4,6 Prozent) und Mais (-2,6 Prozent) leicht. Dennoch erwirtschaftete das Unternehmen einen Nettoüberschuss. Dieser stärkt sowohl die Rücklagen für kommende Schadenereignisse als auch die Vormachtstellung der Vereinigten Hagel als international aufgestelltem Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit.

Internationalität mobilisiert Wachstum
Auch in diesem Jahr hat sich die Internationalität der Vereinigten Hagel bewährt, um die ver-schiedenen Gefahrenfolgen zum Vorteil aller Mitglieder auszubalancieren. Die versicherte Fläche im Ausland kletterte um 7,9 Prozent auf 542.000 Hektar bei einem zum Vorjahr vergleichbaren Prämienaufkommen von 48,2 Millionen Euro. Außer in Italien haben sich alle europäischen Niederlassungen in den Niederlanden, Luxemburg und Litauen positiv entwickelt und einen weiteren Wachstumsschub ausgelöst. Die Gesamtschadenquote der Vereinigten Hagel im In- und Ausland beläuft sich zum Saisonabschluss vorläufig auf 65 Prozent. Die versicherte Fläche und damit der Marktanteil stieg europaweit um 0,3 Prozent auf jetzt 5,27 Millionen Hekar. Die schwierige Situation in der Landwirtschaft mit dem Verfall der Erzeugerpreise hat sich auf die relevanten Kennzahlen ausgewirkt: Die Versicherungssumme ist um 2,0 Prozent auf rund 9,3 Milliarden Euro und das Prämienvolumen um ein Prozent auf knapp 161 Millionen Euro zurückgegangen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.