Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LBV-Aktionstag

Wir machen Deinen Grillsommer

Deutschland ist das Land der Grillmeister. Bauern und Lebensmittelhersteller liefern regionalen Spezialitäten. Der Landesbauernverband (LBV) und der Bauernverband Stuttgart zünden den Grill an und starten den Grillsommer im Rahmen eines bundesweiten Aktionstages unter dem Motto „Wir machen Deinen Grillsommer“.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Fischer
Artikel teilen:

Grillgeruch steigt den Bürgern auf dem Stuttgarter Schlossplatz in die Nasen. Der Landesbauernverband, Stuttgarter Bauern und der Landesinnungsverband des Fleischerhandwerkes eröffneten dort am Mittwoch die Grillsaison. „Grillen ist eine weltweit beliebte, soziale Freizeitbeschäftigung. Wir Landwirte erzeugen die Grundlagen jedes Grillfestes. Ob Käse, Gemüse oder Fleisch – Bürger können die vielfältigen Grillzutaten aus der Region genießen“, erklärt LBV-Vizepräsident Hans-Benno Wichert. Frühzeitig hat Grillweltmeister Heinz Schaal aus Tübingen am Morgen seinen eindrucksvollen Smoker-Grill angeheizt, damit die Leckereien pünktlich zur Mittagszeit servierfertig sind. Mit ihm sind Bauern aus Stuttgart mit Traktor zur langen, gedeckten Tafel in die Innenstadt gekommen, um für die bunte Grillpalette bei den Bürgern zu werben. Denn der Grillsommer soll zu einem Genusssommer werden.

Made in Baden-Württemberg

„Vielen Verbrauchern ist heute nicht mehr bewusst, dass die Rohstoffe für Lebensmittel von Landwirten erzeugt werden. Die Landwirtschaft ist vielen fremd geworden“, erklärt Vizepräsident Wichert. Dabei sei gerade im Ländle die Vielfalt der erzeugten Produkte groß. Das Fleischerhandwerk ist dabei ein verlässlicher Partner der Landwirtschaft. „Mit dem Kauf von Fleisch beim Metzger unterstützen die Verbraucher auch die hiesigen landwirtschaftlichen Betriebe mit Tierhaltung“, unterstreicht Joachim Lederer, Landesinnungsmeister für das Fleischerhandwerk. Der Metzger vor Ort ist das Bindeglied zwischen Erzeuger und Verbraucher.

Mann mit Grill, sucht Frau mit Kohle

„Grillen ist mehr als bloßer Fleischverzehr. Es ist ein Event für die Familie und unter Freunden“, so Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch. Auch vom schlechtem Wetter lässt sich Gurr-Hirsch die Laune nicht verderben, denn das Grillen ist ein schöner und kommunikativer Anlass, gutes Essen und Trinken aus regionaler Erzeugung in netter Runde bewusst zuzubereiten und zu genießen.

"Die Vielfalt regional erzeugter und hochwertiger Lebensmittel ist ein Aushängeschild unseres Landes. Auf dem Grill ergänzen sich heimische Fleischwaren mit Gemüse, Kartoffeln und Kräutern aus Baden-Württemberg auf genussreiche Art und Weise", sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch. Die Aktion des Bauernverbands treffe den Zeitgeist. Grillen spreche neben Frauen vor allem auch Männer an, die gerne zur Grillzange greifen.

Landwirte laden zum Dialog ein

„Unsere Bäuerinnen und Bauern öffnen nicht nur ihre Höfe, sondern suchen in den Städten das Gespräch mit den Verbrauchern. Der bundesweite Aktionstag ist eine Einladung zum Bürgerdialog.“ Dies unterstrich der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, in Berlin zum Auftakt des diesjährigen Aktionstages der deutschen Landwirtschaft, der am 26. April 2017 und am folgenden Wochenende in über 50 Städten stattfindet. Er steht unter dem Motto „Wir machen Deinen Sommer“ und wird mit dem „Angrillen“ verbunden.

„Zu diesem Anlass wollen wir über Genuss und Lebensfreude beim Essen ins Gespräch kommen sowie über die gesellschaftlichen und politischen Anforderungen an unsere tägliche Arbeit informieren“, hob der Bauernpräsident hervor. Die hohen Standards für die Lebensmittelerzeugung, für die Haltung von Nutztieren und für den Umwelt- und Naturschutz verlangten von den Bauernfamilien vollen Einsatz, stetige Weiterentwicklung und Investitionen in Innovationen.

Informationen über Tierhaltung gibt es gratis als Beilage

Ein besonderes Anliegen für die Landwirte ist die Tierhaltung. „Hier haben wir vieles auf den Weg gebracht. Die Initiative Tierwohl ist beispielhaft für solche Veränderungen in der Breite der gesamten Schweine- und Geflügelhaltung“, betonte Rukwied. Daneben ist ein Bekenntnis der Politik zu einer von Bauernfamilien getragenen Landwirtschaft von enormer Bedeutung. Eine nationale Nutztierstrategie ist unverzichtbar. Damit müssen wieder verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen geschaffen und gleichzeitig alle Wirtschaftsbeteiligten, Politik und Gesellschaft in die gemeinsame Verantwortung genommen werden“, forderte Rukwied. Die Maßnahmen einer solchen Strategie müssten von möglichst vielen Tierhaltern zu erfüllen sein. Planungssicherheit, Verlässlichkeit und Vertrauen seien notwendig. Zudem müsste sie einen Großteil der Verbraucher mitnehmen, dürfe nicht am Markt vorbeigehen und Raum für wirtschaftsgetragene Entwicklungen wie die Initiative Tierwohl lassen, erklärte Rukwied.

Frische Zutaten für den Verbraucher

Bauernpräsident Joachim Rukwied und Brandenburger Landwirte geben den Startschuss für den bundesweiten Aktionstag Grillen. Mit Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt grillen sie vor dem Reichstagsgebäude in Berlin. "Wir machen deinen Sommer“ ist das Motto des diesjährigen Aktionstages des Deutschen Bauernverbandes, „Zutaten: Kompetenz, Engagement, Veränderung. Denn Landwirtschaft kommt nicht von ungefähr". Zum Angrillen kommen bundesweit Bäuerinnen und Bauern in die Städte und laden Bürgerinnen und Bürger zum Dialog über Landwirtschaft und Tierhaltung ein.

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.