Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arla foods

Neues Innovationszentrum eröffnet

Die dänische Kronprinzessin Mary Elizabeth hat am 16. Mai 2017 gemeinsam mit Peder Tuborgh, CEO der europäischen Molkereigenossenschaft Arla Foods, das neue, hochmoderne Innovationszentrum des Unternehmens im dänischen Aarhus eröffnet. Vor mehr als 500 geladenen Gästen durchschnitt ihre königliche Hoheit mit Unterstützung von Nina Soogard, der achtjährigen Tochter eines Arla-Landwirts, feierlich das Eröffnungsband.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Arla CEO Peder Tuborgh und Kronprinzessin Mary Elizabeth von Dänemark beim Rundgang durch das Labor.
Arla CEO Peder Tuborgh und Kronprinzessin Mary Elizabeth von Dänemark beim Rundgang durch das Labor.Werkbild
Artikel teilen:

„Das ist ein wichtiger Schritt in der Geschichte von Arla Foods”, betonte Peder Tuborgh und versprach das Thema Innovationen nicht nur zu forcieren, sondern auf ein neues Level heben zu wollen. Arla Foods will in Bezug auf Innovationen im Molkereisektor weltweit eine Führungsrolle übernehmen. Für Sven Thormählen, den aus Hamburg stammenden Chefentwickler des weltweit viertgrößten Molkereiunternehmens, steht das neue Innovationszentrum für einen Perspektivwechsel. „Die Konsumenten geben die Richtung vor, in die sich ein Unternehmen wie Arla entwickeln muss. Wir müssen künftig die Wünsche und Bedürfnisse der Verbraucher besser und noch früher verstehen und uns genau überlegen, wie wir diese umsetzen können“, sagt Thormählen. Der Chemiker sieht einen klaren Trend hin zu natürlichen und vollwertigen Nahrung.

Sitz im Agro Food Park von Aarhus
Arla Foods hat 36 Millionen Euro in den 10.000 Quadratmeter großen Komplex investiert, der im Agro Food Park von Aarhus beheimatet ist. Dieser Park ist ein Zentrum für Innovationen der internationalen Landwirtschafts- und Lebensmittelbranche. Dort entwickeln Spezialisten gemeinsam mit Köchen, Wissenschaftlern, Verbrauchern und Kunden Trends, Technologien und Produkte, die die Molkereibranche in Zukunft weltweit prägen sollen. Dieser zukunftsträchtige Agro Food Park ist nach den Worten von Peder Tuborgh auch der Grund dafür, dass Arla sich dazu entschieden hat, das Innovationszentrum in Dänemark anzusiedeln.

Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette
„Wir nehmen wahr, dass die weltweite Nachfrage nach natürlichen Molkereiprodukten wächst“, sagt Tuborgh. Für den CEO stellt Arlas Innovationsmodell einen großen Wettbewerbsvorteil dar. Denn Arla ist eine Genossenschaft, die sich im Eigentum von 12.000 Milchbauern aus sieben europäischen Ländern befindet. Dies bedeutet, dass das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette kontrollieren und seinen Innovationsansatz vom Hof bis zum Verbraucher verfolgen kann.

Zahlen und Fakten zu Arla Foods
Arla Foods ist im Besitz von rund 12.000 Landwirten aus Schweden, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden. Arla Produkte werden unter bekannten Markennamen wie Arla®, Lurpak® und Castello® in mehr als 100 Ländern der Erde vertrieben. Arla verfügt über Produktionsstätten in zwölf Ländern und Vertriebsniederlassungen in insgesamt 30 Ländern. Arla ist außerdem der weltweit größte Hersteller von Molkereiprodukten in Bioqualität. Deutschland gehört zu den sechs Kernmärkten des Unternehmens. Arla Foods ist seit 2012 das drittgrößte Molkereiunternehmen in Deutschland. Mehr unter www.arlafoods.de

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.