Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zuchtunternehmen CRV4all

Neuer Zuchtwert für Futtereinsparung

Neben Gesundheit und Lebensleistung ist Futtereffizienz das Schlagwort in der Milchviehzucht. Die Niederlande sind auf diesem Gebiet Vorreiter, und auch das Zuchtunternehmen CRV erfasst Daten zur Futteraufnahme. Die GES (Genetische Evaluation bei Stieren) wird zur Dezember-Zuchtwertschätzungzum ersten Mal den Zuchtwert „Eingespartes Futter für Erhaltung“ veröffentlichen.

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
CRV4all
Artikel teilen:

Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Futteraufnahme und der Abstammungslinie eines Tieres, und es gilt, diesen zu bestimmen. Hierzu werden in verschiedenen niederländischen und flämischen Forschungseinrichtungen mithilfe installierter Futterautomaten Daten über die Futteraufnahme einzelner Tiere gewonnen.

CRV hat auf dem Milchviehbetrieb der Familie Alders im niederländischen Overloon ebenfalls Futterautomaten, sogenannte „Roughage Intake Control (RIC) Feeder“, an den Fressgittern angebracht, die Informationen über die Futteraufnahme der Kühe liefern. Mittlerweile stehen Daten von 4300 Tieren zur Verfügung.

Mit diesen Daten kann CRV eigenen Angaben zufolge den Zuchtwert für die Futteraufnahme berechnen, der wiederum in den CRV-Index "Effizienz" einfließt. Unter Berücksichtigung der Milchleistung bildet die Kombination der Daten mit DNA-Analysen das Fundament für den zuverlässigen genomischen Zuchtwert "Eingespartes Futter für die Erhaltung (EFE)".

Der EFE wird im Dezember 2017 erstmals von der GES veröffentlicht. Er ist eine präzisierte Version des seit April 2016 veröffentlichten Zuchtwerts für Futteraufnahme. Die "Futteraufnahme" zeigt lediglich an, wie viel zusätzliches Futter die Töchter eines bestimmten Bullen aufgenommen haben ohne dabei die Milchleistung zu berücksichtigen. "Eingespartes Futter für Erhaltung" bildet das eingesparte Futter für den Erhaltungsbedarf in Kilogramm Trockenmasse pro Tag ab. In seine Berechnung fließen Informationen zu zusätzlichem Körpergewicht, zusätzlichen Aktivitäten und einer weniger effizienten Verdauung ein.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.