Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Holstein-Zuchtwerte April

Hornlosbulle Milesio steigt hoch ein

Der Bandini-Sohn Baldini dominiert wie schon bei den Dezember-Zuchtwerten im vergangenen Jahr erneut die Liste bei den schwarzbunten Vererbern. Bei den rotbunten Bullen hat es der Brasil-Sohn Branko auf den ersten Platz geschafft.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Vererber Branko ermöglicht eine alternative Blutführung für rotbunte Holsteins.
Der Vererber Branko ermöglicht eine alternative Blutführung für rotbunte Holsteins.RBW
Artikel teilen:

Mit der April-Zuchtwertschätzung findet traditionell die jährliche Basisanpassung in allen Merkmalen statt. Konkret bedeutet dies, dass es folgende Abschreibungen gegeben hat: minus 3,6 RZG, minus 1,7 RZM, minus 0,8 RZS, minus 2,3 RZE und minus 4,2 RZN. Wobei der tatsächliche Zuchtfortschritt im RZN minus 1,8 ausmacht. Die Zuchtwerte haben sich nicht nur durch die Abschreibung des Zuchtfortschrittes, sondern auch durch die neuen Schätzverfahren bei Nutzungsdauer, der Verzögerungszeit und bei den Kalbemerkmalen unterschiedlich stark verändert.

Neue Kerrigan-Söhne im Einsatz

Von Kerrigan kommen bei der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) mit Kermit, Keross und Kermit drei Söhne zum Einsatz. Kermit startet mit einem RZG von 156. Er bringt viel Leistung mit guten Inhaltsstoffen und brilliert mit einem RZFit von 143. Seine spätreifen Töchter werden über breite Becken verfügen, gute Fundamente besitzen und bestens aufgehängte Euter mit etwas längeren Strichen haben. Optimale Melkbarkeit kombiniert er mit sehr guter Eutergesundheit.

Keross mit einem RZG von 154 verspricht die mittelrahmige, spätreife Laufstallkuh mit guter Leistung und positiven Inhaltsstoffen, die sich auf guten Fundamenten bewegen wird. Bestens aufgehängte Euter mit korrekt platzierten, längeren Strichen machen diesen Bullen auch für AMS-Betriebe interessant.

Karuso mit einem RZG von 148 stammt aus einer Racer-Tochter, die in ihrer ersten Lakatation bereits sieben Kontrollen mit über 40 Kilogramm (kg) ermolken undmit einem VG von 86 bewertet worden ist. Karuso bringt die rahmige Laufstallkuh mit viel Körpertiefe und breiten Becken. Er verspricht die ruhige und umgängliche Laufstallkuh mit viel Milch, gutem Eiweißgehalt und optimaler Melkbarkeit.

Mit Superclass (RZG 148) startet ein Superhero-Sohn. Seine rahmigen Töchter werden über genügend Stärke und Tiefe verfügen mit optimal geneigten breiten Becken. Auch die Fundamentvererbung lässt keine Wünsche offen. Trotz der sehr hohen Leistung werden die Euter bestens aufgehängt sein und über eine gute Vordereuteranbindung verfügen. Er kombiniert gute Melkbarkeit mit guter Eutergesundheit und kann dazu noch mit einem sehr hohen RZFit von 145 punkten.

Neue Hornlosbullen im Lot

Der schwarzbunte Holsteinbulle bringt 100 Prozent hornlose Kälber. © RBW
Milesio PP RF, der Mission P-Sohn mit einem RZG von 139, vererbt eine hohe Milchmenge. Seine rahmigen, spätreifen Töchter werden über optimal geneigte, breite Becken verfügen. Trockene Fundamente und bestens aufgehängte Euter, bei allerdings etwas engerer Strichplatzierung hinten machen ihn zu einem äußerst interessanten Newcomer. 100 Prozent hornlose Kälber und dazu der Rotfaktor lassen einen breiten Einsatz bei beiden Farbrichtungen zu.

Mit Migion P (RZG 149) kommt ein weiterer Mission P-Sohn zum Einsatz. Er geht auf die bekannte, weitverzweigte Grietje-Familie zurück, die bereits viele hohe Bullen in den Besamungseinsatz für ganz Europa geliefert hat. Migion P bringt die mittelrahmige, spätreife, leistungs- und inhaltstoffstarke Produktionskuh mit guten Fundamenten und bestens aufgehängten Eutern bei optimaler Strichlänge.

Bei den töchtergeprüften Bullen empfiehlt sich Eprysha mit mittlerweile 390 Töchtern, mittlerer Milchmenge und einem RZG von 128. Von ihm konnte eine sehr gute, homogene Töchtergruppe auf der RBW-Schau in Ilshofen gezeigt werden. Er besticht auch in den Sekundärmerkmalen und kommt auf einen RZFit von 132 sowie einen RZRobot von 121. Zudem ist er sicherer Rinderbulle.

Die neuen Rotbuntbullen

Branko (RZG 144) ist mit Brasil x Brekem x Colt P sehr interessant gezogen. Er bringt neben guter Leistung auch positive Inhaltsstoffe. Seine Töchter haben genügend Stärke und bewegen sich gut auf ihren trockenen Fundamenten. Die Euter werden von einem starken Zentralband gehalten bei sehr guter Strichplatzierung. Damit eignet er sich auch für AMS-Betriebe und ist zudem für Färsenbesamungen geeignet.

Von Peter Schädlerin Uttenhofen gezogen ist Juventus mit einem RZG von 142. Juventus bringt extrem hohe Leistung bei knapperen Inhaltsstoffen. Die äußerst rahmigen Töchter werden über viel Stärke und Tiefe sowie optimale Becken verfügen. Die Fundamentvererbung lässt keinerlei Wünsche offen. Die Euter werden von einem starken Zentralband gehalten bei guten Euteraufhängung und längeren Strichen. Sperma dieser genomischen Jungvererber ist ab Anfang Mai verfügbar.

Die sich bereits seit Dezember im Einsatz befindlichen Bullen haben ihre Werte im Rahmen der Abschreibungen gut bestätigen können. Baldini (157 RZG), Aramis (155 RZG), Bastion (153 RZG) Bashan (150 RZG), Banto (148 RZG), Bovino (147 RZG), Balbun (146 RZG), Hossard P, Belino, Beatbook und Possible (jeweils145 RZG), Perikles (RZG 140) und Akello (RZG 137).

Von folgenden Bullen ist derzeit gesextes Sperma verfügbar: Baldini, Bastion, Bashan, Banto, Hossard P, Possible und Erice PP.

Downloads:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.