Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Seuchenprävention

BHV1-Ausbrüche bei Milchkühen steigen

In den letzten Wochen ist es wieder vermehrt zu hören: BHV-1 Ausbrüche auf Milchviehbetrieben, bei denen die gesamte Herde gekeult wird.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Um die Herde gesund zu erhalten, ist es wichtig, Erregereinträge von außen – etwa durch betriebsfremde Personen – zu vermeiden. Betriebseigene Schutzkleidung ist ein wichtiger Baustein hierfür, rät das Presseportal forfarmers Milchviehhaltern.

Für Personen die regelmäßige Betriebsbesuche durchführen, wie der Tierarzt, Besamungstechniker oder Fütterungsberater, sei es deshalb ratsam persönliche Schutzkleidung anzuschaffen, da dieser Personenkreis regelmäßigen Kontakt zu verschiedenen Betrieben hat.

Einfach und effektiv ist es, ein Paar Gummistiefel und einen Arbeitsoverall in einer gängigen Größe zur Verfügung zu stellen. Wichtig ist, dass sich die Betriebsbesucher nicht mit eigenem Schuhwerk zwischen den Tieren oder auf dem Futtertisch bewegen.

Für Personen, die unregelmäßig im Betrieb verkehren – Monteure, Viehhändler, Klauenschneider – sollten ähnliche Maßnahmen gelten.

Zusätzlich minimieren Überziehstiefel das Einschleppen einer Krankheit in den Bestand.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.