Die besten Söhne ihrer Väter am Start
Mit zwölf Bullen unter den Top 20 blickt die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) aktuell nicht nur auf ein hochwertiges, sondern auch ein breites Angebot an hochleistenden Braunvieh-Vererbern. Dabei besitzt die Zuchtorganisation die höchsten Söhne von Amor, Huvi, Hochform, Auranto, Fireplay, Cadura sowie Dario und spannt damit ein breites Spektrum an Blutalternativen auf.
- Veröffentlicht am

Neuer Listenführer der aktuellen Top- Liste ist der sicher geprüfte Huray-Sohn Husold. Er verbessert sich in den Fitness-Merkmalen um fünf Punkte und steht dadurch bei einem GZW von 136. Während Vassli sich mit einem GZW von 130 sehr stabil in der Spitze der nachkommengeprüften Bullen hält, laufen die letzten Söhne wie Namur, Vorsprung, Vartan und Valerian in der Top-Liste auf. Mit Volker kommt zudem ein später aber im Exterieur ausgesprochen ausbalan-cierter Vassli-Sohn in den Einsatz.
Volker geht auf eine Volvo-Tochter von Andreas Hörmann in Kirchdorf zurück und verspricht neben plus 1090 Kilogramm (kg) Milch Zuchtwerte von 114 im Fundament und 121 im Euter. Vassli selbst spielt zudem als Muttersvater eine gewisse Rolle. So weisen der Bulle Amorie, Aussi und Ifendi Vassli als Muttersvater aus. Die Bullen Highnoon und Catman können Vassli sogar als Vater der Großmutter ausweisen.
Durchweg hohe Gesamtzuchtwerte
Amorie ist der höchste verfügbare Amor-Sohn und kombiniert bei einem GZW von 135 sehr viel Leistung (plus 1315 kg Milch) mit ansprechendem Exterieur (120). Er stellt das Bindeglied zu den anderen Anibal-Enkeln dar, die sich auf der Top-Liste finden. So überzeugen vor allem Bullen wie Aurel, Atari und Aussi durch hohe Gesamtzuchtwerte, während die Assay-Söhne Astorio und vor allem Axoy vor allem durch ein extrem komplettes Exterieur beeindrucken können.
Aurel (GZW 131) ist ein ganz neuer Bulle, der als Auranto aus Paypoly aus Easton von der Heine GbR in Oberessendorf alternativ gezogen wurde. Bei ordentlichem Gesamtexterieur bringt er eine sehr gute Größe und Tiefe, optimal gestellte Beine sowie gute Strichlänge und -stellung. Er ist überragend in Persistenz und Fruchtbarkeit.
Der Anibay-Sohn Antonov dominiert weiterhin die internationalen Listen. Er besitzt überregional große Bedeutung. Er wird in allen europäischen Zuchtgebieten als Bullenvater genutzt. Antonov zeigt ein Gesamtexterieur von 130. Sein Vater Anibay bestätigt mit ersten Töchtern seinen Zuchtwert mit einem GZW von 117 und Exterieur von 119.
Exterieur überzeugt bei Vererbern
Bisher bleibt Bisto, der Biver-Sohn aus der Championkuh der diesjährigen RBW-Schau, ungeschlagener Exterieur-Spitzenreiter der Top-Liste. Er kann sich trotz des leichten Rückganges seines Vaters im Gesamtzuchtwert und Exterieur bei einem GZW von 121 und Exterieur von 129 gut bestätigen.
Nachdem Huvi und seine Söhne eine lange Zeit bedeutend für die Top-Liste waren, stellt nun Hochdorf, als aktuell höchster Huvi-Sohn, eine glänzende Abrundung dar. Er geht mit einem GZW von 132 auf die sehr zuchtwertstarke Kirsche-Familie der Heckenberger GbR in Hochdorf zurück. Huvi bereits als Muttersvater, führt der Hochform-Sohn Highnoon, der von der Härle GbR in Dellmensingen gezüchtet wurde und mit einem GZW von 131 der höchste Hochform-Sohn der Liste ist.
Ebenfalls als alternatives Blut kann der frühe Cadura-Sohn Catman gewertet werden. Er geht aus Cadura-Herkules-Vassli auf eine Etpat-Tochter und schließlich auf Pronto Princess der Rädler GbR in Maierhöfen zurück. Trotz seiner sehr hohen Leistung von plus 1418 kg Milch zeigt er sich sehr hoch im Zuchtwert für Fruchtbarkeit und Nutzungsdauer.
Der Figo-Sohn Figaro hat seine Wurzeln in der Noris-Familie und erfreut sich aufgrund seines nahezu perfekten Exterieurs aktuell großer Beliebtheit. Laut Ökologischem Gesamtzuchtwert (ÖZW) ist Vaguno als Vanpay-Sohn einer der höchsten Bullen vor Jolax und Amorie, da er er mit einem GZW von 131 und ÖZW von 135 hohe Werte für Nutzungsdauer, Persistenz, Leistungssteigerung, Fruchtbarkeit und Vitalität ausweist.
Bei den hornlosen Braunviehbullen überzeugt vor allem Vision P durch sein äußerst komplettes Exterieur, das ihn mit 121 im Euter ausweist und dies mit einem ansprechende Milchwert und positiven Inhaltsstoffen kombiniert.
In der Summe ist die aktuelle Zuchtwertschätzung ein großer Erfolg für die intensiven, gut funktionierenden Zuchtprogramme, bei denen neben sehr hohen und interessanten neuen genomischen Bullen, bisher stark genutzte Bullen wie Husold, Vassli, Vavigo, Purpro und Voli mit vielen Töchtern ihre Zahlen bestätigen und das Vertrauen in die genomische Selektion verstärken.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.