Spatenstich in Oberessendorf
- Veröffentlicht am
"Im Jahr 2001 haben wir in Oberessendorf den Grundstein gelegt, das war die Keimzelle der Claas Württemberg", erinnerte Wolfgang Rück, Geschäftsführer der Claas Würrtemberg, beim Spatenstich. Mit dem Hauptsitz der Claas Württemberg sei man dann aber schon ein Jahr später nach Langenau umgezogen, wobei die Niederlassung in Oberessendorf blieb. Inzwischen sei der bisherige Standort in der Petrusstraße 4 zu eng geworden, weshalb man darüber nachgedacht habe, sich weiter zu entwickeln. Rück zeigte sich erleichtert, dass man nun dieses tolle 12.000 Quadartmeter große Grundstück in der Sandelholzstraße 7 direkt hinter der Firma Mühlschlegel für die Neuinvestition gefunden habe. Das geplante Gebäude soll 64 mal 20 Meter groß werden, mit Ausstellungsraum sowie Maschinenhalle. In der Werkstatt nach neuesten Standards ist unter anderen eine Krananlage mit 6 Meter Hakenhöhe und ein dreistöckiges Ersatzteillager geplant. "Das wird eine der größten von insgesamt elf Niederlassungen der Claas Württemberg werden", freut sich Rück.
Ehrgeiziger Zeitplan
Generalunternehmer für den Bau ist die Firma Bewo-Betonwerk Oberessendorf GmbH & Co. KG, die ebenfalls vor Ort sitzt. Der Spezialist für Betonfertigteile wird mit örtlichen Handwerkern sowie mit der Kurt Hinder GmbH Tiefbau und Hämmerle Beton den Bau errichten. Ziel ist, dass die Niederlassung Ende des Jahres steht. Die Bagger sollen bereits in der kommende Woche mit den Erdarbeiten beginnen. "Wir gehen davon aus, dass wir das hinbekommen", ist Rück optimistisch, der schon zum wiederholten Mal mit Bewo gebaut hat. Das Investitionsvolumen für den Neubau beläuft sich auf 3 Mio. Euro und wird von Claas Württemberg gemietet. Der Mietvertrag läuft über 15 Jahre.
Danke an die Firma Mühlschlegel
"Ich bin froh, dass Claas Württemberg ein Grundstück gefunden hat und hier bleiben kann", meinte Guntram Grabherr, Bürgermeister von Eberhardzell und bedankte sich bei Investor Dietrich Wild-Geng für die Bereitstellung des Grundstücks. Oberessendorf direkt an der B30 werde von den Gewerbebetrieben immens nachgefragt. Die Gemeinde habe keine Fächen mehr zum Bebauen. "Es gelingt uns derzeit nicht einmal die Bestandsbetriebe mit ihren angemeldeten Bedarfen zu versorgen," so Grabherr. "Ich wollte das Grundstück nicht verkaufen und kann es so am besten verwerten", meinte Dietrich Wild-Geng am Rande der Veranstaltung. Er sei seit 17 Jahren mit Claas Württemberg verbunden und lobte die gute Zusammenarbeit: "Wir sind immer gut miteinander ausgekommen und das war für mich mit der Grund, dass ich mich bereit erklärt habe, hier zu investieren."
Wie Claas Württemberg ist auch die Firma Mühlschlegel seit 2001 in diesem damals neu ausgewiesenen Gewerbegebiet, in dem auch die Zimmermann Stalltechnik GmbH ihren Sitz hat. Der Holzhändler, der unter anderem mit Schnittholz und Platten handelt, ist von Biberach aus der ehemaligen Birkenallee, der heutigen Albert-Handtmann Straße, ausgesiedelt. Gekauft hat der Geschäftsmann die Felder bereits 1990. Der Standort sei ausgezeichnet, wegen dem Kies als Untergrund ließe sich darauf problemlos bauen.
Claas Württemberg GmbH im Gebiet
Die Claas Württemberg GmbH ist exklusiv für den Landtechnikvertrieb und den Service für Claas Produkte in insgesamt 52 Landkreisen zuständig. Schwerpunkte sind in Baden-Württemberg und Bayern, im Allgäu und Schwaben mit den Standorten in Langenau (Firmensitz), Oberessendorf, Erkheim, Krumbach, Dasing, Neuenstein, Osterburken, Miltenberg, Herrenberg, Herbolzheim und Tuningen. Neben den Claas Produkten vertreibt die Claas Württemberg GmbH auch Produkte von Lemken, Eckart und Samson Gülletechnik, Tebbe Streuer, Agroliner Anhänger, Rauch Düngerstreuer sowie Sauerburger Mulchgeräte.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.