Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landtechnikindustrie

Rekordzuwachs zur Halbzeit

Die in Deutschland produzierenden Landmaschinen- und Traktorenhersteller ziehen eine positive Halbjahresbilanz. Mit einem Umsatzplus von 14 Prozent auf gut fünf Milliarden Euro hat die Branche einen Rekordzuwachs erzielt, so der Branchenverband VDMA.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Nach 14 Prozent Umsatzwachstum im ersten Halbjahr rechnet der Branchenverband VDMA im laufenden Jahr 2018 mit einem guten Abschneiden der in Deutschland produzierenden Hersteller von Landmaschinen und Traktoren.
Nach 14 Prozent Umsatzwachstum im ersten Halbjahr rechnet der Branchenverband VDMA im laufenden Jahr 2018 mit einem guten Abschneiden der in Deutschland produzierenden Hersteller von Landmaschinen und Traktoren.Same Deutz-Fahr
Artikel teilen:

„Wir bewegen uns momentan in einem sehr guten Marktumfeld. Die Fabriken sind im Durchschnitt für die nächsten drei Monate voll ausgelastet. Damit erreichen wir einen Spitzenwert, der im August nur selten gemessen wird“, sagt VDMA-Geschäftsführer Dr. Bernd Scherer. Die zum Teil extreme Trockenheit der vergangenen Wochen hat sich auf das Landmaschinengeschäft in Deutschland und Europa bislang noch nicht ausgewirkt. „In den kommenden Monaten dürfte es aber zumindest im Auftragseingang erste Bremsspuren geben“, erläutert Scherer.

Eurozone als Motor

Das starke Halbjahresplus verdankt sich vor allem der dynamischen Marktentwicklung in der Eurozone. Spitzenreiter ist weiterhin der deutsche Markt. Die Umsätze aus Geschäften mit den heimischen Vertriebspartnern sind in den ersten beiden Quartalen um 19 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro gestiegen. Ähnlich gute Ergebnisse wurden in nahezu allen Euroländern verbucht. Frankreich, der wichtigste Exportmarkt der Branche, meldet sich nach einem schwierigen Jahr eindrucksvoll zurück. „Da die Franzosen von der Trockenheit nahezu komplett verschont geblieben sind, profitieren sie jetzt ganz besonders von den guten Getreidepreisen“, erläutert Scherer.

Aber auch das Überseegeschäft hat seit Jahresbeginn kräftig angezogen. „Dass der Eurokurs wieder deutlich nachgegeben hat, ist für unsere Exportaktivitäten auf jeden Fall vorteilhaft“, sagt Scherer. Auf ihren osteuropäischen Schlüsselmärkten musste die Industrie nach dem Höhenflug des Vorjahres nun wieder leichte Rückgänge hinnehmen.

Im ersten Halbjahr gingen Landmaschinen und Traktoren im Wert von rund 400 Millionen Euro nach Russland und in die Ukraine. Aufgrund schwacher Getreidepreise war vor allem die Erntetechnik von den Rückgängen betroffen.

Gedämpfter Optimismus

Der VDMA-Geschäftsklimaindex, der auf einer repräsentativen Befragung von Spitzenmanagern der europäischen Landtechnikindustrie beruht, hat zuletzt zwar etwas nachgegeben, bewegt sich aber nach wie vor auf sehr hohem Niveau. Für das Gesamtjahr 2018 rechnet der VDMA mit einem guten Branchenergebnis. „Der vorhandene Auftragsbestand wird in den nächsten Monaten für sichere Umsätze sorgen. Zum Jahreswechsel dürfte dieses Polster jedoch allmählich abschmelzen“, erläutert Scherer.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.