Forstneuorganisation umgesetzt
Der Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg hat seinen jährlich erscheinenden Geschäftsbericht für 2017 vorgestellt. „Ein dominierendes Thema im Jahres 2017 war zweifelsohne die Forstneuorganisation. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von ForstBW haben die vom Kabinett beschlossene Forstneuorganisation mit hoher Einsatzbereitschaft umgesetzt!“, sagte Forstminister Peter Hauk MdL am 5. September 2018 in Stuttgart.
- Veröffentlicht am
„Der Holzmarkt erwies sich 2017 durch Borkenkäferbefall und weitere Kalamitäten im süddeutschen Raum als tendenziell wechselhaft, konnte aber durch temporäre und örtliche Einschlagstopps im Staatswald stabilisiert werden. Im Rahmen des Nachhalthiebsatzes wurden dennoch alle Einschlagsziele im Holzverkauf erreicht und 132 Mio. Euro eingenommen. Diesen Einnahmen werden vom Land unter anderem dafür verwendet, wichtige gesellschaftliche Leistungen des Gemeinwohls und der Daseinsvorsorge im Wald zu erbringen“, kündigte der Minister an.
Für mehr Sicherheit in der Waldarbeit
ForstBW ist wirtschaftlich erfolgreich und breit aufgestellt. Neben der Holzerzeugung engagiert sich ForstBW umfassend in den Bereichen Soziales und Ökologie. Um das nachhaltige Handeln zu messen, wurde die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) eingeführt. Der Indikator „Unfallbedingte Fehlzeiten“ erhält erstmals aufgrund seiner positiven Entwicklung die Ampelfarbe „grün“. Der Einsatz der seit 2016 aktiven Sicherheitscoaches beginnt sich auszuzahlen. Sie schulen die Forstwirtinnen und Forstwirte in einem sicheren Umgang mit sich und ihrem Arbeitsgerät.
Ein Highlight des Jahres war die Auslieferung von 44 Waldboxen an alle unteren Forstbehörden des Landes, ein bundesweites Vorzeigeobjekt. Unter dem Titel der Nachhaltigkeitsvorsorge verfügen Waldpädagogen und Revierleiter an den unteren Forstbehörden nun über alle benötigten Materialien für Waldpädagogikprojekte auf einem mobilen Anhänger. Vor allem Kindergartenkinder und Schüler sollen frühzeitiger und intensiver in Kontakt mit dem Wald, Forstwirtschaft und Naturschutz kommen.
Mehr Informationen zum Thema ForstBW Geschäftsbericht 2017 finden Sie unter www.forstbw.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.