LBV-Presseveranstaltung: Lob der Milch
- Veröffentlicht am

Im Land bewirtschaften die Bauern auf 39 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Wiesen sowie Weiden. „Wir machen Gras zu Milch – genau genommen ist die Kuh immer noch die beste Landschaftspflegemaschine“, sagt LBV-Vizepräsident Glaser. Zudem versorgen die Landwirte die Bevölkerung mit gesunden hochwertigen Milchprodukten wie Käse, Joghurt und Milch direkt vor Ort. Auf dem Sulzburghof werden die regionalen Kreisläufe gelebt, Milch veredelt und die Produkte direkt vermarktet. „Von der Region, für die Region.“
Landwirtschaft schafft Landschaft und fördert Artenvielfalt
Hinter jedem Kuhstall steht eine Familie. Rund 6.700 Milchviehhalter im Land sorgen tagtäglich mit ihren Kühen für den Milchnachschub der Verbraucher. Die Familie Kuch vom Sulzburghof leistet wie viele Milchviehbetriebe zusätzlich ihren Beitrag zur Artenvielfalt. „In Baden-Württemberg liegen 44 Prozent der besonders wertvollen Flora-Fauna-Habitat Mähwiesen (FFH-Mähwiesen) Deutschlands.
Diese werden von unseren Bauern naturnah bewirtschaftet“, zeigt Glaser auf. Die Sulzburghof-Familie pflege neben artenreichem Grünland auch rund 2000 Streuobstbäume auf rund 60 Hektar Fläche und leiste mit dem Anlegen von Blühflächen einen weiteren Beitrag zur Artenvielfalt im Land.
Powerlebensmittel und Lebensgrundlage von Bauernfamilien
„Milch ist ein Powerlebensmittel und versorgt uns Menschen mit Nährstoffen sowie Spurenelementen, allen voran Kalzium und macht uns topfit“, sagt Glaser. Veredelt als Käse, sei der weiße Rohstoff ein herzhaftes Genussmittel, welches alle wichtigen Nährstoffe aus der Milch in konzentrierter Form beinhalte. Man könnte sagen: „Die Milch leistet zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen einen Beitrag.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.