Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arla Foods

Käsewerk in Bahrain eingeweiht

Am 24. Oktober hat Arla Foods im Königreich Bahrain einen hochmodernen Produktionsstandort für die Käseherstellung eingeweiht. Damit soll die steigende Nachfrage nach Molkereiprodukten im Nahen Osten und Nordafrika (MENA-Region: Middle East and North Africa) besser bedient werden. Wie Arla meldet, sind für die kommenden zwei bis drei Jahre Investitionen in Höhe von 50 Millionen Euro in den Standort geplant, um die Kapazitäten weiter zu erhöhen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Arla-Produktionsstandort für die Käseherstellung im Königreich Bahrain
Arla-Produktionsstandort für die Käseherstellung im Königreich BahrainWerkbild
Artikel teilen:

Dadurch soll das Werk zum wichtigsten Produktionszentrum des Unternehmens in der Region MENA werden. Arla wird in den nächsten zwei bis drei Jahren auch mehr als 100 Arbeitsplätze vor Ort schaffen. Die Einweihung des Werks ist der nächste Schritt nach Arlas Übernahme des regionalen Schmelzkäse-Geschäfts von Mondeléz International im Mai 2019. Teil dieser Übernahme war auch der Produktionsstandort in Bahrain, der nun zu Arla gehört.

Käse für Afrika

Der Großteil der Produkte, die Arla in der Region vertreibt, wird nun im Werk in Manama, der Hauptstadt von Bahrain, produziert. Bis 2025 wird Arla seine jährliche Produktion in Bahrain voraussichtlich auf mehr als 100.000 Tonnen erhöhen – unter den Marken Puck®, Arla®, Dano® und Kraft®, aber auch unter Eigenmarken.

Mehr Produkte mit längerer Haltbarkeit

Derzeit produziert Arla Foods S.P.C etwa 16.000 Tonnen pro Jahr und verfügt am Standort über eine Innovations-Pilotanlage. Die Anlage wurde im Jahr 2008 erbaut und hat bereits mehrere Auszeichnungen für hervorragende Produktionsverfahren in Käse-Kernkategorien gewonnen. Infolge der Verlagerung der Produktion von Schmelzkäse und sterilisierter Sahne von anderen Arla Standorten nach Bahrain erwartet das Unternehmen, die Haltbarkeitsdauer dieser Produkte um bis zu sechs Wochen zu verlängern. Denn die Bearbeitungszeit und die Transportdauer zu den Kunden in der MENA-Region werden erheblich verkürzt. Die Produkte des Werks sollen primär im Nahen Osten, aber auch in den USA, in Westafrika und in Südostasien vertrieben werden.

Starkes Wachstum in der MENA-Region

Seit 2010 hat Arla seinen Umsatz in der Region MENA, Arlas größtem Geschäftsbereich außerhalb Europas, durch organisches Wachstum mehr als verdoppelt. Treiber hierfür waren die Erfolge der Marke Puck® in der Kategorie Käse, der Marke Lurpak® in der Kategorie Butter und Streichfette sowie der Marken Dano® und Arla® in den Kategorien Milchpulver und H-Milch.Im Jahr 2018 erzielte Arla im Einzelhandel und Foodservice in der MENA-Region einen Umsatz von 560 Millionen Euro.

 

 

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.