Christian Dreyer Agrarunternehmer des Jahres
- Veröffentlicht am
Mit Weitblick und wegweisenden Konzepten hat Christian Dreyer das traditionsreiche Unternehmen, das 1883 gegründet wurde und seitdem in Familienbesitz ist, weiterentwickelt und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt, hob die agrarzeitung hervor. Vergeben wurde die Auszeichnung zum sechsten Mal von der dfv Mediengruppe.
Getreu dem Leitspruch des Firmengründers „Wir müssen hinaus in die Welt“ wurde die internationale Präsenz des Unternehmens unter der Ägide des Wirtschaftsingenieurs Christian Dreyer, der 1999 die Geschäftsführung übernahm, sukzessive ausgebaut. Neben Vertriebsstandorten in Großbritannien, Frankreich, Kanada sowie China kamen Beteiligungen und weitere Standorte in der Ukraine, Jugoslawien, Russland und Ungarn hinzu. So erzielte Amazone in den zwei vergangenen Jahren Rekordumsätze. Der Exportanteil des Unternehmens liegt mittlerweile bei rund 80 Prozent des Umsatzes. Exportiert wird in etwa 70 Länder. Kontinuierlich investierte Dreyer zudem in moderne Technik, Logistik und Fertigung. Die Innovationskraft des Unternehmens zeigt sich an den zahlreichen Auszeichnungen für dessen Landtechnik-Entwicklungen, die auch die Landwirtschaft geprägt haben. Rund 35 Gold- und Silber-Medaillen hat Amazone bei den letzten Agritechnica-Ausstellungen erhalten. Im Ausland sind die Landtechniklösungen aus dem niedersächsischen Hasbergen-Gaste ebenfalls gefragt und wurden auch in Ungarn, Polen und Russland ausgezeichnet. Die agrarzeitung zeichnet jährlich unternehmerisch tätige Persönlichkeiten aus Landwirtschaft, Handel und Industrie aus, die mit ihrem vorausschauenden und richtungweisenden Handeln ihr Unternehmen sowie die Agrarbranche über lange Jahre geprägt und wichtige Innovationsimpulse gesetzt haben.
Die agrarzeitung zeichnet jährlich unternehmerisch tätige Persönlichkeiten aus Landwirtschaft, Handel und Industrie aus, die mit ihrem vorausschauenden und richtungweisenden Handeln ihr Unternehmen sowie die Agrarbranche über lange Jahre geprägt und wichtige Innovationsimpulse gesetzt haben.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.