Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DLG-Bundeswettbewerb Melken

Deutschlands beste Melker gesucht

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) führt vom 19. bis 23. April 2020 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft den 36. Bundeswettbewerb Melken durch. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Bezirksverband Pfalz an der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle ausgetragen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die besten Nachwuchskräfte aus ganz Deutschland qualifizieren sich gegenwärtig auf regionalen und bundesländerspezifischen Entscheiden für den Bundeswettbewerb. In Neumühle wird dann aus den 24 besten deutschen Melkerinnen und Melkern der Bundessieger ermittelt. Darüber hinaus wird der „DLG-Mannschaftspokal“ für das beste Bundesland verliehen. 

Praktische und theoretische Kenntnisse gefragt

Parallel zum Bundesmelkwettbewerb wird auch in diesem Jahr ein europäischer „Länderwettkampf im Melken“ durchgeführt. Hierbei treten je zwei Melker aus Belgien, Luxemburg sowie Österreich und Deutschland gegeneinander an. Damit wird erneut ein Melkwettbewerb auf europäischer Ebene initiiert und somit ein Leistungsvergleich über die Landesgrenzen hinweg ermöglicht. 

Beim Bundeswettbewerb Melken, der im zweijährigen Turnus an unterschiedlichen Standorten durchgeführt wird, werden folgende Disziplinen bewertet: die praktische Melkarbeit in Anwendung unterschiedlicher Melksysteme (in 2020: Fischgräten/Side by Side-Kombimelkstand und Karussell-Melkstand), Test auf Eutergesundheit (Milchzelltest) sowie die theoretische Abfrage von Fachkenntnissen zur Milchproduktion. 

Der DLG-Bundeswettbewerb Melken ist ein Leistungsvergleich für den landwirtschaftlichen Nachwuchs. Er ist ein Beitrag zur Qualitätssicherung und Imageverbesserung der Milchproduktion und dient der Ermittlung der besten Fachkräfte in der Milcherzeugung im Hinblick auf eine qualifizierte Melkarbeit unter Verwendung zeitgemäßer Technik, die Anwendung der Fachkenntnisse in der praktischen Milchgewinnung, die Verantwortlichkeit für Milchqualität und Tiergesundheit durch Melkhygiene, den fachlichen Ausbildungs- und Kenntnisstand. Weitere Informationen zum 36. DLG-Bundeswettbewerb Melken erhalten Interessenten bei der DLG, Ansprechpartnerin ist Anna Karer, Tel. 069/24788-328, E-Mail: A.Karer@dlg.org oder unter w w w. dlg. org/bundesmelkwettbewerb.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.