Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Milchviehhaltung

Frühe Kuhmütter bleiben lange fit und vital

Das Erstkalbealter (EKA) beeinflusst die Lebensleistung. In welchem Ausmaß das stattfindet, haben sich der Landwirt Stefan Freuen, der im rheinland-pfälzischen Gerolstein-Oos mit zwei Berufskollegen einen Milchviehbetrieb bewirtschaftet, und Prof. Dr. Steffen Hoy, ehemals Universität Gießen, genauer angesehen. Eines haben sie dabei ziemlich schnell festgestellt: Der Start ins Kuhleben stellt die Weichen für die spätere Lebensleistung. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ast
Artikel teilen:

Kühe mit einem hohen EKA über 27 Monate verursachen höhere Aufzuchtkosten und niedrigere Erlöse aus der Milcherzeugung. Bei zu jung abgekalbten Kühen (unter 24 Monate) können die eingesparten Aufzuchtkosten mögliche Defizite in der Lebensleistung ausgleichen, wobei immer die betriebsspezifischen Bedingungen und der Milchpreis beachtet werden müssen.

Nach rheinland-pfälzischen Angaben führen Aufzuchtkosten von 1700 bis 2000 Euro zu einem monatlichen Aufwand von etwa 65 Euro pro Jungrind. Wenn das EKA um drei Monate gesenkt werden kann, lassen sich die Kosten pro Färse um knapp 200 Euro reduzieren. Das sollte jedoch nicht zu Lasten der Leistung gehen. In einem Betrieb wurden hierfür über einen Zeitraum von 20 Jahren die Daten zu EKA und Lebensleistung erhoben, sodass eine Auswertung zum Einfluss des Erstkalbealters auf die Leistung bis zum Ausscheiden aus dem Betrieb möglich war.

Kuhdaten über zwei Jahrzehnte ausgewertet

Im Betrieb bewirtschaften drei Landwirte in Kooperation 200 Kühe mit Nachzucht gemeinsam. Die Herde hat aktuell eine Milchleistung von 10.900 Kilogramm (kg) pro Kuh und Jahr und eine überdurchschnittliche Lebensleistung pro Kuh von 33.459 kg bei einer sehr guten Eutergesundheit (146.000 Zellen pro Milliliter (ml)), einem Fettgehalt von gegenwärtig 3,73 Prozent (%) und einem Eiweißgehalt von 3,34 %.

Die Färsen zeichnen sich durch ein niedriges Erstkalbealter von 23,4 Monaten aus. Der Betriebsleiter führt seit etwa 25 Jahren eine umfangreiche Dokumentation von Parametern zur Fruchtbarkeits- und Milchleistung durch. Für die vorliegende Auswertung wurden über 20 Jahre hinweg (Geburtsjahre 1997 bis 2016) für 691 Kühe folgende Daten erfasst: Erstkalbealter (EKA), Milchleistung in der ersten Laktation, Lebensleistung (Milch), Lebenstagsleistung Milch (kg pro Tag), Abgangsalter und Nutzungsdauer.

Die Auswertungen wurden bis zum Geburtsjahr 2010 geführt, damit die Kühe die Chance hatten, im Betrieb alt zu werden und eine „echte“ Lebensleistung zu erreichen (Geburtsjahr plus zwei Jahre bis zur Kalbung sowie unterstellt sechs Laktationen = 2018). Im Betrieb wurde über den Auswertungszeitraum systematisch das Erstkalbealter gesenkt.

Während Ende der 1990-er Jahre das EKA noch mehr als 30 Monate betrug, gingen die Werte bis 2016 um etwa acht Monate zurück. Im Jahr 2015 wurde ein mittleres Erstkalbealter von 22,2 Monaten erreicht. Im gesamten 20-jährigen Auswertungszeitraum lag das EKA bei 25,1 Monaten. Alte Erstkalbende: hohe Leistung in der ersten Laktation ….Das EKA hatte einen signifikanten Einfluss auf die 100 Tage-Leistung (Milch-kg) in der ersten Laktation.

Die höchste Milchleistung erreichten jedoch nicht die Jungkühe mit dem niedrigsten EKA, sondern die bei der Kalbung ältesten Tiere (2875 kg). Dazu wurden drei annähernd gleich große Klassen gebildet: weniger als 23,8 Monate, 23,8 bis 25,6 Monate, mehr als 25,6 Monate (Mittelwerte = 22,4, 24,6 beziehungsweise 28,5 Monate). Der Unterschied zwischen den bei der Kalbung ältesten und den jüngsten Tieren betrug etwa 125 kg beziehungsweise 1,25 kg pro Tag in Milch, die Differenz zu den Erstkalbinnen in der zweiten Altersklasse etwa 100 kg = 1,0 kg pro Tag.

Lesen Sie den gesamten Beitrag in Ausgabe 37/2020 (12. September 2020) von BWagrar.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.