Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neuer Blog zur Kälberaufzucht

Die Kleinsten im Blick

Vor wenigen Tagen hat der Tierarzt und Rinderspezialist Dr. Peter Zieger einen Online-Blog für die Kälberaufzucht gestartet. Das Themenspektrum umfasst die Kälberhaltung, -gesundheit und -ernährung. In Kooperation mit der Förster-Technik GmbH in Singen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zeigt der Tierarzt die Bedeutung vitaler Kälber für die Zukunft der Milchviehbetriebe auf. In seinem Blog bietet er Know-how und Tipps für die tägliche Arbeit. Darüber hinaus sucht Zieger den Dialog mit Milchviehaltern, um aktuelle Themen auf Augenhöhe zu diskutieren.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
privat
Artikel teilen:

Zum Start des Blogs kann der Headblogger eigenen Angaben zufolge bereits einiges an Prominenz präsentieren. So skizzieren Prof. Dr. Anke Schuldt und Dr. Regina Dinse von der Hochschule Neubrandenburg in einem Interview die Zukunft der Milchviehbetriebe. Beide erforschen seit Jahren die Kälber-aufzucht und haben inzwischen zahlreiche Feldstudien durchgeführt und publiziert.

Qualität der Aufzucht sicherstellen

Wieviel Wissen kommt in der Praxis an? Prof. Dr. Heuwieser und Doktorandin Sophia Neukirchner von der FU Berlin haben dieses Phänomen erforscht und bieten mit der Kälberschule (kaelberschule.de) eine praktische Lösung an. Auf dem Blog beschreiben sie, wie sie über eine Online-Schulung Milchviehaltern und ihren Mitarbeitern eine „systematische Qualitätssicherung“ nahebringen wollen.

„Kälbergesundheitsställe - Schöner und besser wohnen für Kälber“, „Kolostrum ist King“, „Kälberdurchfall - ein Naturgesetz?“ Diese und andere Themen gibt es in Zukunft auf dem neu geschaffenen Blog. Headblogger Dr. Peter Zieger freut sich auf den Dialog mit Milchviehhaltern.

Aus mehr als 200 Betriebsbesuchen pro Jahr weiß Zieger: „Kälber sind immer noch die Sorgenkinder unserer heimischen Landwirtschaft. Viele haben noch nicht realisiert, dass Kälber unsere Babys sind. Die nächste Generation. Die Hoffnungsträger, die das Überleben und das wirtschaftliche Wachstum der Milchviehbetriebe sichern. Deshalb sollten sie mit großer Sorgfalt gehalten, ernährt und aufgezogen werden.“

Wenn die Kälberaufzucht zum Qualitätsprogramm werde, rechne sich das am Ende um ein Vielfaches. So bezifferten die Gewinner des MSD-Tierzuchtpreises den Mehrwert durch die Verbesserung der Milchlebensleistung auf rund 1000 Euro pro Kalb beziehungsweise Milchkuh. Das sei, so Zieger, ein beindruckender Wert. Der Grundstein hierfür werde in der frühen Jugend der Tiere gelegt. Mit dem Kälberblogger will Zieger dazu beitragen, dass Kälber ihr genetisches Potential ausschöpfen. „Und nicht nur einen kleinen Teil wie bisher“, macht er deutlich.

Auf die Frage was ihn zum Headblogger qualifiziert, antwortet Zieger: „Kälber haben mein Leben geprägt. Sie liegen mir am Herzen.“ Aufgewachsen ist Dr. Peter Zieger auf einem Fleckviehbetrieb in Unterfranken. Viele Jahre war er als praktischer Tierarzt tätig, als ehrenamtlicher Berater beim Innovationsteam Milch in Hessen und als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Tierpharma-Industrie. Heute befasst er sich bei Diamond V hauptberuflich mit der Gesundheit und Haltung von Wiederkäuern und der Steigerung der Futtereffizienz mittels Hefekulturen.

Als Berater besucht er rund 200 Betriebe pro Jahr, hält wöchentlich Fachvorträge und veranstaltet Round table-Gespräche zu Fragen der Rindergesundheit und -aufzucht. Damit Milchviehbetriebe in der Praxis in der Jungviehaufzucht ihr Potential erkennen, hat er ein Kälberaudit entwickelt, das sich großer Beliebtheit und Nachfrage erfreut. Die Förster-Technik GmbH unterstützt das Projekt, damit den Kälberhaltern in Deutschland eine Wissens- und Dialogplattform rund um die Kälberaufzucht zur Verfügung steht, wie die Firma in einer Pressemitteilung ankündigt.

Mehr Informationen gibt es auf: www.kaelberblogger.de

Kontakt Headblogger: Dr. Peter Zieger, E-Mail: peter.zieger@icloud.com

Kontakt Förster-Technik: Barbara Müller, Leiterin Marketing, Gerwigstraße 25, 78234 Engen, Tel.: 07733/9406-87, E-Mail: barbara.mueller@foerster-technik.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.