Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kälberaufzucht

    • Um gesund ins Leben zu starten, benötigen genügend und qualitativ hochwertiges Kolostrum. Wie eine Studie ergeben hat, nehmen die Jungtiere die meisten Immunglobuline auf, wenn sie an ihrer Kuhmutter säugen können und zusätzlich eine Tränke erhalten.

      Kälberaufzucht Die ersten Schlucke zählen

      Kälberaufzucht Tierwohl

      Die schnelle und ausreichende Versorgung mit qualitativ hochwertigem Kolostrum ist entscheidend für einen gesunden Start ins Kälberleben. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass bis zu 40 Prozent der Kälber eine unzureichende Immunglobulinversorgung aufweisen. Die Gründe für eine unzureichende...

    • Um gesund aufzuwachsen, benötigen Kälber ein auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Ergänzungsfutter.

      Kälberergänzungsfutter im Test Mischungen aus dem Südwesten schneiden gut ab

      Futtermittel Kälberaufzucht

      Zwischen Oktober und November 2024 wurden in Bayern und Baden-Württemberg fünf verschiedene Kälberergänzungsfutter von vier Inverkehrbringern beziehungsweise Herstellerwerken geprüft. Nur bei einer Futterprobe wurden die engeren Vorgaben des Vereins Futtermitteltest (VFT) komplett erfüllt. Dennoch...

    • Haben die Kälber genügend Kolostrum aufgenommen? Hierfür bietet das Veterinärpharmaunternehmen Boehringer Ingelheim nun einen kostenlosen Diagnostik-Check an.

      Tierwohl Kostenfreier Diagnostik-Check für Kälber

      Kälberaufzucht Tierwohl

      Um die Kälbergesundheit noch weiter zu fördern, bietet das Veterinärpharmaunternehmen Boehringer Ingelheim ab sofort einen kostenlosen Kälbergesundheitscheck für alle landwirtschaftlichen Betriebe an. Damit soll kontrolliert werden, ob die Kälber ausreichend Antikörper über das Kolostrum...

    • 1 Gesunde Kälber sind aufmerksam und haben ein glänzendes Fell.

      Tierwohl Auf die Signale der Kälber achten

      Kälberaufzucht Tierwohl

      Kälber zeigen, dass mit ihnen etwas nicht stimmt, bevor sie richtig krank werden. Wer seine Tiere gut beobachtet, kann frühzeitig reagieren. Worauf es im Einzelnen ankommt und wie sie mögliche Symptome erkennen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Mittels KI lassen sich Informationen per Spracheingabe abrufen.

      Förster-Technik KI-Kälbermanagement

      Kälberaufzucht Kälberhaltung Kälbermast Kälberstall

      Mit CalfGPT hält künstliche Intelligenz Einzug in das Management der Kälber. Mittels Bluetooth-Ohr-Stöpseln kann man per Sprachbefehl alle Informationen zu den Kälbern anfordern und Kommandos auslösen. Eine einfache Interaktion erleichtert innerhalb der CalfCloud Premium das tägliche Arbeiten und...

    • 1 Der erste Eindruck zählt: Aufmerksame Ohren geben wichtige Hinweise, ob es dem Kalb gut geht.

      Lungenerkrankungen in Kälber- und Rindviehställen Auf die vielen kleinen Stellschrauben achten

      Kälberaufzucht Tiergesundheit

      Wie lassen sich Lungenentzündungen bei Kälbern vorbeugen? Eine landwirtschaftliche Beraterin und ein praktischer Tierarzt haben Schweizer Landwirten vor kurzem Tipps aus ihrem Erfahrungsschatz gegeben: Vorbeugende Maßnahmen, die auch hierzulande angewendet werden können und sollten, um die...

    • Mehr Wertschätzung für die überzähligen Kälber aus der Milchviehhaltung: Dafür machen sich Anja Heitmann, Projektkoordinatorin bei dem Beratungsunternehmen AgriConcept, Junglandwirt Johann und sein Vater Hans-Peter Maier auf ihrem Milchvieh- und Mastbetrieb in Allmishofen unweit von Leutkirch im Allgäu stark.

      EIP-Projekt Plan B für die Kälber aus dem Südwesten

      Kälberaufzucht Tierschutz

      Ob es die Debatten um mehr Tierwohl, die Kritik an Tiertransporten oder der Wunsch nach einer wieder stärkeren Erzeugung in der Region sind: Für die überzähligen Kälber aus Milchviehbetrieben soll es fortan Lösungen geben. Darauf setzt das EIP-Projekt „Wertschätzung durch Wertschöpfung“. Statt die...

    • Damit Kälber gesund aufwachsen zu können, sollten sie vor ansteckenden Durchfallerkrankungen durch genügend Kolostrum und eine Mutterschutzimpfung geschützt werden.

      Tiergesundheit Kälberdurchfall häufig durch Koinfektionen verursacht

      Kälberaufzucht Tierschutz

      Die Mutterschutzimpfung gegen Rota- und Coronaviren und E.coli sowie die Versorgung der Kälber mit hochwertigem Kolostrum ist die Basis, um Kälber vor Durchfall zu schützen. Zwar konnte eine Studie* nachweisen, dass der Erreger Cryptosporidium parvum ebenfalls häufig am Durchfallgeschehen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Politik Neue Perspektiven für heimische Kälber

      Agrarpolitik Kälberaufzucht Kälberhaltung Rinder Tiertransport

      Wie können die Kälber von Milchviehbetrieben verstärkt hierzulande aufgezogen und später regional vermarktet werden? Hierum ging es in einem digitalen Fachgespräch, das die Landtagsabgeordneten der Grünen, Martina Braun und Martin Hahn, am Dienstag dieser Woche initiiert hatten. Neben der...

    • Neuer Blog zur Kälberaufzucht Die Kleinsten im Blick

      Kälberaufzucht Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder

      Vor wenigen Tagen hat der Tierarzt und Rinderspezialist Dr. Peter Zieger einen Online-Blog für die Kälberaufzucht gestartet. Das Themenspektrum umfasst die Kälberhaltung, -gesundheit und -ernährung. In Kooperation mit der Förster-Technik GmbH in Singen und Experten aus Wissenschaft und Praxis...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kälberaufzucht Den Durst stillt die Milch nicht alleine

      Kälberaufzucht Kälberhaltung Milch Rinder Tränketechnik Wasser

      Wasser stellt einen der wichtigsten Nährstoffe für eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen dar, weshalb es wichtig ist, Kälber ab dem ersten Lebenstag mit hygienisch einwandfreiem Tränkwasser zu versorgen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tiergesundheit So starten die Kälber fit ins Leben

      Kälberaufzucht Kälberhaltung Rinder

      Durchfallerkrankungen bei Kälbern verursachen in vielen Betrieben nach wie vor große Verluste in der Aufzucht. Selbst wenn die Kälber nicht an den Folgen des Durchfalls sterben, kommt es durch Kümmern, Infektionsanfälligkeit und Behandlungskosten zu wirtschaftlichen Verlusten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kälberaufzucht Nicht zu kalt und nicht zu warm

      Kälberaufzucht Kälberhaltung Rinder

      Wie sich spontane Temperaturwechsel auf die Gesundheit von Kälbers, besonders auf deren Atemwegsorgane auswirken, zeigt eine bereits 2002 veröffentlichte wissenschaftliche Studie von Prof. Dr. Petra Reinhold und S. Elmer. Titel der Arbeit: "Die Auswirkungen kurzfristiger Schwankungen der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kälberaufzucht Nur das Beste für den Nachwuchs

      Kälberaufzucht Kälberhaltung Rinder Stallbau Tierwohl

      Ob Kälber gesund aufwachsen, hängt entscheidend davon ab, in was für einem Stall der Nachwuchs gehalten wird. Eine Schlüsselrolle spielt das Stallkima. Das muss in jedem Haltungssystem passen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kälberaufzucht Mehr Milch im Winter hält den Nachwuchs fit

      Kälberaufzucht Milch Rinder

      In den Wintermonaten bei kälteren Außentemperaturen müssen Kälber für die Wärmeproduktion mehr Energie aufwenden als bei gemäßigten Temperaturen. Werden Kälber in dieser Zeit mit zu wenig Nährstoffen versorgt, verlieren die Tiere Tageszunahmen, da sie Nährstoffe zur Wärmeproduktion nutzen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kälberaufzucht Dick eingekuschelt durch die kalte Winterzeit

      Einstreu Kälberaufzucht Rinder

      In der Milchviehhaltung gibt es viele verschiedene Möglichkeiten Kälber innerhalb der ersten Lebenswochen zu halten und über die Tränkeperiode aufzuziehen. Neben dem Fütterungsregime beeinflusst das Haltungsmanagement die tierischen Leistungen sowie den Gesundheitsstatus der Tiere. Dr. Christian...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Naturland Milchviehtag Weideaustrieb im Kommen

      Bullenhaltung Kälberaufzucht Markt Melkroboter Milch Rinder Weide

      Tierwohl ist in aller Munde, Weide gilt in der Milchviehhaltung als Garant für Tiergesundheit. Wie lässt sich die Weide optimal in den Betrieb integrieren und welche Ansprüche stellen Verbraucher noch an Biobetriebe? Diese Fragen beantworteten drei Experten auf dem Naturland Milchviehtag bei der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.