Tests bestätigen die Rückverfolgbarkeit von Fleischprodukten
Um die Herkunft von Produkten im Ereignisfall unmittelbar nachverfolgen zu können, prüft die Qualität und Sicherheit GmbH (QS) regelmäßig deren Rückverfolgbarkeit in zahlreichen Tests. Dieses Jahr seien unter anderem Bratwurstschnecken aus der SB-Theke überprüft worden. Die Ergebnisse zeigten, dass eine lückenlose Dokumentation möglich sei und das System funktioniere, berichtet die QS GmbH hierzu in einer Pressemitteilung.
- Veröffentlicht am
Die QS GmbH sichert bei allen Produkten mit QS-Siegel, wie zum Beispiel Fleischwaren, die lückenlose Rückverfolgbarkeit von der Ladentheke bis zum Produzenten des Futtermittels zu. Wie das Unternehmen jetzt mitteilt, werde dies regelmäßig in aufwändigen Tests über die ganze Kette hinweg überprüft. Auch die Ergebnisse der jüngsten Testreihen aus dem Herbst mit Rindergulasch und Bratwurstschnecken aus der SB-Theke bestätigten die Zuverlässigkeit in der Kette. Die Rückverfolgbarkeit sei demzufolge ein wichtiger Baustein in der Identifikation von Fehlerquellen im Ereignisfall, wo ein schnelles Handeln nur möglich sei, wenn die verschiedenen Herstellungsschritte eines Produkts und seiner Vorprodukte zügig zurückverfolgt werden könnten.
Seit über zehn Jahren müssen Unternehmen bei QS die Informationen zur Rückverfolgbarkeit kurzfristig (längstens 24 Stunden) elektronisch übermitteln. Die jetzt vorgesehene Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches orientiere sich an diesen in der QS-Kette bewährten Vorgaben und begrenze die Übermittlungsfrist an die Behörde ebenfalls auf 24 Stunden.
Realitäts-Check bestätigt Rückverfolgbarkeit
Beim Realitäts-Check der Rückverfolgbarkeit von Bratwurstschnecken aus der SB-Theke habe QS die Produkte aus einem Schlacht- und Zerlegebetrieb insgesamt 166 tierhaltenden Betrieben zuordnen können. Das Mineralfutter eines Lieferanten konnte in 30 verschiedene Futtermittelkomponenten von 37 Quellen aufgespalten werden. So sei am Ende der Weg von der Lieferung der Gerste für ein Futtermittel bis zur fertigen Bratwurstschnecke im Supermarkt lückenlos dokumentierbar gewesen. "Der Test hat – selbst unter erschwerten Corona-Bedingungen – gezeigt, dass unser System funktioniert. Die Abläufe sind gelernt und von allen Beteiligten in der Kette verinnerlicht", zeigte sich QS-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Nienhoff mit dem Ergebnis zufrieden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.