Neue Runde zur Interessensbekundung
Das „Investitionsprogramm Landwirtschaft“ des Bundesministeriumsfür Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geht in dienächste Runde. Die Landwirtschaftliche Rentenbank startet hierfürein neues Interessenbekundungsverfahren. Vom 18.bis zum 27.Juli 2022 können über ihr Förderportal die Interessenbekundungenabgegeben werden.
- Veröffentlicht am
Um Chancengleichheit zu gewährleisten, verlieren die Interessenbekundungenaus dem April 2021 ihre Gültigkeit. Es müssen daher alle an einer Förderung interessierten Unternehmen an der neuen Interessenbekundung teilnehmen. Voraussetzung für die Teilnahmean der Interessenbekundung ist eine Registrierung im Rentenbank-Förderportal https://lw-foerderportal.rentenbank.de.
Im Anschluss an das Interessenbekundungsverfahren führt die Rentenbank eine Reihung mit allen Unternehmen durch, die Interesse an einer Förderung haben. Die ersten Einladungen zur Antragstellung wird die Rentenbank voraussichtlich Anfang August versenden.
Neu in dieser Antragsrunde ist, dass in der Kategorie „Anlagen und Bauten zur Lagerung von Wirtschaftsdüngern“ die Frist für die Erstellung des Zuschussantrags im Förderportal auf 120 Tageverlängert wurde. Grund dafür ist, dass die Verfahren der für die Förderung erforderlichen Baugenehmigung häufig sehr zeitintensiv sind. In den übrigen Kategorien („Maschinen der Außenwirtschaft“ und „Separationsanlagen“) bleibt die Frist von 30 Tagen bestehen. Für alle Anträge gilt weiterhin, dass Zuschuss- und Refinanzierungsantrag spätestens zwei Monate nach Erstellung desZuschussantrages im Förderportal durch die Hausbank bei der Rentenbank eingereicht werden müssen.
Die Rentenbank bietet im Auftrag des BMEL seit dem Anfang 2021 Zuschüsse zu Investitionen in besonders umwelt- und klimaschonende Bewirtschaftungsweisen an. Das Programm ist bis 31.Dezember 2024 befristet. Detaillierte Informationen zum „Investitionsprogramm Landwirtschaft“ und zum neuen Interessenbekundungsverfahren sind unter www.rentenbank.de zu finden.Darüber hinausgehende Fragen werden an der Hotline 069 / 710-499 41 und über E-Mail: bundesprogramme@rentenbank.de beantwortet.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.