Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tipps vom Pflanzenbau-Profi

Stickstoffbindung mit Zwischenfrucht

Mit Zwischenfrüchten lässt sich Stickstoff binden. Diese sollten je nach Standortfaktoren ausgewählt werden.
Veröffentlicht am
Mit Leguminosen im Zwischenfruchtanbau lassen sich zum Teil beachtliche Mengen an Stickstoff dem Anbausystem zuführen.
Mit Leguminosen im Zwischenfruchtanbau lassen sich zum Teil beachtliche Mengen an Stickstoff dem Anbausystem zuführen.Jochen Brust
Um mit Leguminosen als Zwischenfrucht möglichst viel Stickstoff zu binden, ist eine Reihe von Punkten zu beachten. Wichtig sind ein hohes Fixierungspotenzial der verwendeten Arten sowie deren Anpassung an die vorherrschenden Standortfaktoren wie Bodenart, Klima und Wasserverfügbarkeit. Arten wie Wicken, Klee, Ackerbohnen oder Erbsen weisen eine besonders hohe Leistung bei der Stickstoffbindung auf. Auch das Abfrierverhalten ist zu berücksichtigen, denn frostempfindlichere Arten wie beispielsweise Erbsen frieren im Winter ab, während winterharte wie Winterwicke über längere Zeit Stickstoff fixieren können. Für eine erfolgreiche Entwicklung der Bestände sind außerdem passende Aussaatbedingungen notwendig. Dazu gehören ein früher...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.