Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Blattkrankheiten-Monitoring

Erhoffter Landregen endlich angekommen

Nach einzelnen Gewittern am vergangenen Wochenende kam nun auch ein anhaltender Landregen, der dringend für die Zuckerrüben nötig ist.

von Rübenabteilung Baden-Württemberg, Neil Naschold, Maren Himmel erschienen am 25.07.2025
© Rübenabteilung Baden-Württemberg
Artikel teilen:

An vielen Schlägen konnte man bereits Trockenschäden erkennen. Diese Vergilbung der älteren Blätter ist gut von den Vergilbungs-Symptomen bei SBR oder Viren zu unterscheiden, welche noch nicht groß-räumig erkennbar sind. Für die Blattkrankheiten gab es vergangene Woche mehrere Zeitpunkte, an denen die Witterung günstig war.

Zweiter Kontrollaufruf für früh befallene Regionen

Die Regionen Rheintal, Strohgäu/ Mittlerer Neckar und Heilbronn/ Kraichgau erhalten den zweiten Kon-trollaufruf. Kontrollieren Sie Ihre Schläge mit der Blattrupf-Methode (ziehen Sie 100 Blätter des mittleren Blattapparates über den gesamten Schlag verteilt). Für die 2. Fungizidbehandlung gilt die Bekämpfungs-schwelle von 15 % befallener Blätter. Bereits ab einem Blattfleck gilt das Blatt als befallen. Wurden die Zuckerrüben noch nicht gegen pilzliche Krankheiten behandelt gilt die Bekämpfungsschwelle von 5 % befallener Blätter.

In den 10 Naturräumen werden wöchentlich 31 Boniturstandorte kontrolliert. Die Boniturergebnisse finden Sie in diesem Jahr neben der BWagrar Ausgabe auch unter der Webseite oder App des ISIP e.V. und unter www.bisz.suedzucker.de im Bereich Blattkrankheiten-Warndienst.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.