
Letzte Blattkrankheiten-Bonitur 2025
Das Blattkrankheiten-Monitoring in Zuckerrüben endete mit der Bonitur in dieser Woche.
von Neil Naschold, Maren Himmel/Rübenabteilung Baden-Württemberg erschienen am 10.09.2025An dieser Stelle bedankt sich die Rübenabteilung Baden-Württemberg herzlich bei allen Boniteuren für die tatkräftige Unterstützung. In diesem Jahr galt neben den Blattkrankheiten bereits seit Mai besonderes Augenmerk dem Auftreten der Schilf-Glasflügelzikade. Ohne die Boniteure in den Regionen wäre eine intensive und flächendeckende Beobachtung der Rübenschläge und die entsprechende Beratung nicht möglich gewesen.
Vierte Proberodung
In dieser Woche fand die vierte Proberodung statt. Der seit der ersten Proberodung hohe Ertrag steigt aufgrund der Niederschläge weiter und liegt deutlich über dem 5-jährigen Mittel. Dies bedeutet allerdings auch, dass der bereits eingelagerte Zucker einen Verdünnungseffekt erfährt und nun etwas unter dem Durchschnitt liegt.
Weitere Informationen zum Stand der Rüben und der Zuckerrübenkampagne erhalten Sie im Kampagnenrundschreiben auf der Startseite des Plant Portals.
In den 10 Naturräumen werden wöchentlich 31 Boniturstandorte kontrolliert. Die Boniturergebnisse finden Sie in diesem Jahr neben der BWagrar-Ausgabe auch unter der Webseite oder App des ISIP e.V. und unter www.bisz.suedzucker.de im Bereich Blattkrankheiten-Warndienst.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.